Nachhaltigkeit in der Reisebranche

TUI will Emissionen auf See und an Land senken

Kreuzfahrten, Hotels, Busflotten: TUI verfolgt in mehreren Bereichen konkrete Klimaziele. Bio-LNG kam jetzt erstmals auf einem Kreuzfahrtschiff zum Einsatz – weitere Projekte folgen.

TUI will Emissionen auf See und an Land senken
Bio-LNG, Solarstrom, Elektromobilität: Deutschlands größter Reisekonzern setzt unter der Führung von CEO Sebastian Ebel auf unterschiedliche Maßnahmen zur CO₂-Reduktion. Foto: TUI
TUI Cruises hat erstmals ein Kreuzfahrtschiff mit Bio-LNG betankt. Im Hafen von Barcelona erhielt die Mein Schiff Relax, jüngstes Flottenmitglied, eine Lieferung des verflüssigten Biomethans. Bio-LNG gilt als klimafreundlicher Kraftstoff, da er aus organischen Abfällen erzeugt wird und laut Unternehmen je nach Herkunft der Rohstoffe bis zu 100 Prozent weniger Treibhausgase verursacht als fossile Brennstoffe.

„Vor wenigen Jahren noch Vision, heute Realität: Bio-LNG. Fortschritte bei der Verfügbarkeit und Skalierbarkeit alternativer Kraftstoffe werden einen entscheidenden Beitrag leisten, um klimaneutrale Kreuzfahrten bis spätestens 2050 zu ermöglichen“, sagt TUI CEO Sebastian Ebel. Zusätzliche Schritte blieben notwendig: der Ausbau der Infrastruktur für die Nutzung von grünem Landstrom, die Steigerung der Energieeffizienz und optimierte Reiseplanungen und Routen zur Senkung des Energieverbrauchs, zählt Ebel auf. Mit der ersten Lieferung von Bio-LNG untermauert TUI Cruises ihre Pionierrolle für eine nachhaltigere Kreuzfahrtindustrie“, so Ebel.

Mehr Landstromnutzung in 2025

Auch beim Thema Landstrom meldet TUI Cruises Fortschritte. In diesem Jahr bezogen Schiffe der Marken Mein Schiff und Hapag-Lloyd Cruises bei 57 Hafenanläufen insgesamt über eine Million Kilowattstunden grünen Landstrom.

Die Mein Schiff Relax ist mit sogenannten Dual-Fuel-Motoren ausgestattet. Diese können sowohl fossiles als auch erneuerbares LNG nutzen, ohne dass technische Umrüstungen nötig sind. Laut TUI verfügen alle Neubauten der Flotte über diese Technologie. Die 2024 in Dienst gestellte Mein Schiff 7 ist zudem für den künftigen Einsatz von grünem Methanol vorbereitet.

CO₂-Ziele für die Kreuzfahrtflotte

Bis spätestens 2030 will die TUI Group die CO₂e-Emissionen ihrer Kreuzfahrtsparte – einschließlich der Marken Hapag-Lloyd Cruises, Mein Schiff und Marella Cruises – um 27,5 Prozent gegenüber 2019 senken. Die Ziele sind von der unabhängigen Science Based Targets Initiative (SBTi) überprüft und bestätigt.

Solarstrom für TUI Hotels weltweit

Auch im Hotelsegment verfolgt der Konzern konkrete Klimaziele: Die Emissionen der TUI-Hotels sollen bis 2030 um mindestens rund 46 Prozent im Vergleich zu 2019 reduziert werden.

Ein zentraler Hebel ist dabei die eigene Produktion von Solarstrom. Derzeit betreibt TUI in 19 Ländern Photovoltaikanlagen – unter anderem in Costa Rica, Senegal, Kroatien, Thailand und auf den Malediven. Zwischen 2024 und 2028 soll deren Leistung um den Faktor acht steigen. Neue Anlagen sind etwa in Griechenland, auf den Kapverden und in Deutschland geplant.

Ansätze zur Energieeinsparung

TUI prüft außerdem weitere technische Lösungen zur Energieeinsparung, „indem beispielsweise Hotels mit Meerwasser gekühlt werden, oder aus Speiseresten vor Ort in den Hotels Energie gewonnen werden kann“, so CEO Ebels Vision.

Bei TUI sind wir offen für technologische Innovationen, testen sie und prüfen ihre Skalierbarkeit für unser Unternehmen. Deshalb gehe ich davon aus, dass wir unser Ziel – die Klimaneutralität unseres Geschäfts – vor 2050 erreichen. Daran arbeiten wir bei TUI jeden Tag“, versichert Ebel.

Nachhaltigkeit im Bereich Mobilität

Zudem hat TUI eine neue Nachhaltigkeitsstrategie für den Mobilitätsbereich veröffentlicht. Der Anteil von Elektrofahrzeugen in der konzernweiten Fahrzeugflotte – einschließlich Dienstwagen, Flughafenfahrzeugen und Bussen – soll bis 2030 auf 80 bis 90 Prozent steigen. In 1000 Hotels weltweit will TUI überdies E-Ladestationen etablieren, sowohl in eigenen Häusern als auch bei Partnerbetrieben.