Wahl im Oktober

Ulrike Katz strebt zweite Amtszeit im DRV-Vorstand an

Ulrike Katz kandidiert erneut für den DRV-Vorstand. Sie will die Säule E weiter stärken, Reformprozesse beschleunigen und zentrale Branchenthemen wie KI, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel voranbringen.

Ulrike Katz strebt zweite Amtszeit im DRV-Vorstand an
Ulrike Katz kandidiert im Oktober 2025 erneut für den Vorstand des Deutschen Reiseverbands. Foto: DRV/Kautz
Ulrike Katz will ihre Arbeit als Vizepräsidentin der assoziierten Mitglieder in Säule E im Deutschen Reiseverband (DRV) fortsetzen und stellt sich im Oktober erneut zur Wahl. Seit zweieinhalb Jahren vertritt sie die Interessen von rund 450 Mitgliedsunternehmen aus Bereichen wie Technologie, Mobilität, Recht, Kommunikation, Bildung, Versicherungen und Destinationen.

Katz betont, Säule E sei ein „unverzichtbarer Bestandteil der Reisewirtschaft“ – kommerziell, inhaltlich und strukturell. Ihr Ziel sei es, die Säule im Verband gleichberechtigt zu verankern und gemeinsam mit allen Beteiligten den DRV weiterzuentwickeln. Die Branche stehe vor komplexen Herausforderungen, die nur gemeinschaftlich zu bewältigen seien, so Katz. Dafür brauche es Veränderungsbereitschaft und vielfältige Perspektiven im Vorstand.

Bilanz der bisherigen Amtszeit

In ihrer bisherigen Amtszeit habe sie die Meeting-Kultur verändert und neue Austauschformate wie Speed-Networkings und Workshops eingeführt. Sie habe sich im Vorstand für eine Überarbeitung der Säulenstruktur und eine stärkere Beteiligung der Mitglieder eingesetzt. Auch die Nachwuchsförderung habe sie vorangetrieben – etwa mit dem Neustart der Young Career Community und des Young Talents Programms. Ein weiteres Anliegen sei ihr die stärkere Sichtbarkeit junger Stimmen und der Einsatz für mehr Diversität gewesen. Zudem habe sie den Austausch mit anderen Verbänden intensiviert.

Katz räumt ein, dass Veränderungen im Ehrenamt Zeit und Ausdauer erforderten. Viele Entscheidungen und Prozesse dauerten zu lange. „Es muss dringend ein bedeutender Transformationsprozess gestartet werden, der Neues schafft und notwendige Erneuerungen ermöglicht“, so Katz. Nach einer intensiven persönlichen Reflexion habe sie sich entschlossen, diese Verantwortung weiterzuführen – „für den gesamten Verband im Namen und als Vertreterin der Säule E“.

Ziele für die kommende Amtszeit

In ihrer Kandidatur setzt Katz auf fünf zentrale Schwerpunkte. Sie will die Säule E im DRV stärken, ihre Leistungen sichtbarer machen und die Beteiligung strukturieren. Außerdem will sie die Verbandsarbeit modernisieren, bestehende Strukturen hinterfragen, den Dialog intensivieren und die Digitalisierung vorantreiben. Zu den zentralen Zukunftsthemen zählt sie die politische Interessenvertretung, die Integration von Künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeit sowie die Sicherung von Bildung und Fachkräften. Auch die Förderung junger Talente und der Generations-Dialog sind ihr wichtig. Zudem strebt sie eine engere Zusammenarbeit mit anderen Verbänden an, um Insellösungen zu überwinden und Doppelstrukturen abzubauen.

„Wir als Säule E sind noch nicht da, wo wir hingehören“, betont Katz. Die Reisewirtschaft funktioniere nicht ohne die Leistungen ihrer Mitglieder. Sie werde weiterhin eine „unternehmensneutrale, aber klare Stimme“ für die Säule E sein – mit dem Ziel, Veränderung aktiv zu gestalten.

Diese Programmpunkte will Katz in den kommenden Wochen auf ihrem LinkedIn-Profil im Detail vorstellen und zur Diskussion stellen. Damit wolle sie Anliegen aus der Branche stärker sichtbar machen und vernetzen.

Wahlen im Oktober

Die Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen findet am 10. Oktober statt. Kandidaturen sind bis zum 11. September möglich. Im Vorfeld tagt der Verband im Rahmen des Hauptstadtkongresses 2025 in Berlin. Dort diskutieren Akteure aus Politik und Wirtschaft aktuelle Themen und Herausforderungen in der Touristik – darunter EU-Pauschalreiserichtlinie, Nachhaltigkeit, KI und globale Rahmenbedingungen.