Wahl im Oktober

LCC-Chef Markus Orth kandidiert erneut für den DRV-Vorstand

Markus Orth kandidiert erneut für den Vorstand des Deutschen Reiseverbands. Er sieht die Branche an einem Wendepunkt und will faire Bedingungen für Reisebüros, Bürokratieabbau, nachhaltige Entwicklung mit Augenmaß sowie mehr Gewicht für die Geschäftsreise in der Verbandsarbeit erreichen.

LCC-Chef Markus Orth kandidiert erneut für den DRV-Vorstand
LCC-Geschäftsführer Markus Orth. Foto: LCC
Der Geschäftsführer des Franchise-Verbunds Lufthansa City Center (LCC), Markus Orth, will die Ausrichtung des Deutschen Reiseverbands (DRV) – insbesondere für den unabhängigen Reisevertrieb – weiter mitgestalten und steht daher erneut zur Wahl für den Vorstand, dem er seit 2019 angehört. In einem Statement erklärt Orth diesbezüglich seine Motivation und benennt seine Ziele.

Branche im Umbruch

Orth sieht die Branche an einem Wendepunkt. Geopolitische und klimatische Veränderungen, technologische Entwicklungen, veränderte Kundenbedürfnisse und eine zunehmende Regulierung forderten die Reisewirtschaft aktuell besonders heraus. In dieser Situation komme es darauf an, unternehmerische Rahmenbedingungen aktiv zu beeinflussen – „mit klarer Haltung und einer starken Stimme für den Mittelstand“, appelliert Ort.

Nachwuchs gewinnen, Berufsbilder stärken

Vor allem in der Personalentwicklung sieht Orth Handlungsbedarf. Es gelte, Mitarbeitende zu fördern, neue Perspektiven zu schaffen und das Berufsbild im Reisevertrieb attraktiver zu gestalten – gerade mit Blick auf den Nachwuchs.

Zudem müsse der Vertrieb persönliche Beratung und digitale Services stärker verzahnen. Künstliche Intelligenz solle dabei nicht als Bedrohung, sondern als Chance verstanden werden, um Prozesse zu verbessern und Kundenbedürfnisse besser zu bedienen.

Auch die Geschäftsreise sei aus Orths Sicht deutlich unterrepräsentiert. Sie bleibe jedoch ein zentrales Element der Branche und müsse wieder mehr Gewicht bekommen – in enger Abstimmung mit dem Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) und dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW).

Nachhaltigkeit mit Augenmaß

Nachhaltigkeit versteht Orth als ökologisches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Thema. Erfolgreiche Lösungen orientierten sich am Verhalten der Kunden und nicht allein an den Angeboten der Veranstalter. „Eine einseitige Fokussierung auf Produzenten ist nur ein Teil der Lösung“, ist Orth überzeugt.

Faire Rahmenbedingungen für Reisebüros

Um die Zukunftsfähigkeit der Pauschalreise zu sichern, spricht sich Orth außerdem für verlässliche Absicherungen von Kundengeldern und gegen weitere Belastungen für Reisebüros durch zusätzliche Pflichten und Haftungsrisiken aus.

Er warnt zudem vor zu viel Bürokratie: „Reisevertriebe brauchen Gestaltungsräume statt Überregulierung – damit Unternehmertum und Eigenverantwortung wieder im Mittelpunkt stehen“, fordert Orth.

Der LCC-Chef will auf „eine klare, faktenbasierte und lösungsorientierte Kommunikation“ setzen. Dem DRV bietet er so an „auch künftig eine verlässliche Stimme für den Mittelstand sein, damit wir die Herausforderungen nicht nur meistern, sondern eigenverantwortlich Wachstum gestalten können.

Wahlen im Oktober

Die Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen findet am 10. Oktober statt. Kandidaturen sind bis zum 11. September möglich. Im Vorfeld tagt der Verband im Rahmen des Hauptstadtkongresses 2025 in Berlin. Dort diskutieren Akteure aus Politik und Wirtschaft aktuelle Themen und Herausforderungen in der Touristik – darunter EU-Pauschalreiserichtlinie, Nachhaltigkeit, KI und globale Rahmenbedingungen.