Studienreise mit Praxisbezug

Fairweg sensibilisiert Counter-Profis auf Lanzarote für nachhaltiges Reisen

Wie lässt sich nachhaltiger Tourismus im Reisebüro vermitteln? Auf Einladung der AER-Marke hat eine Gruppe von Expedienten auf Lanzarote diesbezüglich konkrete Ansätze erkundet, lokale Akteure getroffen und erlebt, wie ökologische, soziale und kulturelle Verantwortung vor Ort umgesetzt wird.

Fairweg sensibilisiert Counter-Profis auf Lanzarote für nachhaltiges Reisen
Mit einer Studienreise nach Lanzarote hat Fairweg gemeinsam mit der AER-Kooperation und Turismo Lanzarote ein Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit gesetzt. Foto: Tourismo Lanzarote
Die nachhaltige Agentur-Marke Fairweg der AER-Kooperation hat kürzlich einen Reisebüro-Famtrip nach Lanzarote organisiert. Die Studienreise stand unter dem Motto „gelebte Nachhaltigkeit“ und wurde anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der nachhaltigen Entwicklung der Insel von Turismo Lanzarote und dem spanischen Fremdenverkehrsamt Turespaña organisiert. Fairweg und die AER Kooperation begleiteten den Famtrip gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsexperten Harald Zeiss.

Nachhaltigkeit mit Geschichte und Gegenwart

Die Kanareninsel gilt laut AER als Vorreiter nachhaltiger Tourismusentwicklung – inspiriert vom Künstler César Manrique, der Kunst, Natur und Tradition verband. An diese Idee knüpfte das Reiseprogramm an. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in lokale Initiativen, trafen Menschen vor Ort und erfuhren, wie nachhaltiger Tourismus auf der Insel gelebt wird.

Programm mit Praxisbezug

Während der Reise besuchten die Reise-Profis Hotels, die nach dem sogenannten Fairweg-Score bewertet sind – einem Kriterien-System für nachhaltige Unterkünfte. Sie besichtigten ökologisch bewirtschaftete Weingüter und erkundeten verschiedene Naturlandschaften der Insel, die insgesamt als Biosphärenreservat geschützt ist. Auch der Küstenschutz spielte eine Rolle, etwa durch Informationen zum verantwortungsvollen marinen Tourismus.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Gesprächen mit Fachleuten, die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Reiseländer thematisierten. Dabei ging es auch um Impulse für den Beratungsalltag im Reisebüro. Kulinarisch lernten die Teilnehmer die regionale und saisonale Küche Lanzarotes kennen.

Austausch mit zentralen Akteuren

Besonders der direkte Austausch mit lokalen Vertretern der Tourismusentwicklung stieß auf großes Interesse. Gespräche führten die Teilnehmer unter anderem mit Héctor Fernández, CEO von Turismo Lanzarote, Alicia Ramos von der Federación Turística de Lanzarote, Josefine Marion Dorta vom Responsible Tourism Institute und Charlotte Stöttner von Fairweg. Dabei standen konkrete Maßnahmen, Strategien und Visionen für die nachhaltige Entwicklung Lanzarotes im Mittelpunkt.

Kompensation und Unterkunft

Die gesamte Reise wurde vollständig über die Klimaschutzorganisation Atmosfair CO2-kompensiert. Übernachtet wurde in zwei nach Fairweg-Kriterien bewerteten Hotels: dem Iberostar Selection Lanzarote Park und dem Dreams Lanzarote Playa Dorada.

Stimmen aus der Reisegruppe

Jasmin Kunz-Dix von dem Traunsteiner Reisebüro Ticket Easy zog ein positives Fazit: „Dieser Famtrip hat uns gezeigt, wie Nachhaltigkeit nicht nur als Konzept, sondern als Erlebnis gelebt werden kann. Die Mischung aus Wissen, Begegnungen und Emotionen nehmen wir als Reiseberater:innen mit in die tägliche Beratung.“

Auch Fairweg selbst ist mit den Ergebnissen der Inforeise zufrieden: „Es ist großartig, dass so viele Reiseberater unserer Einladung gefolgt sind, um nachhaltiges Reisen zu erleben und das Fairweg-Konzept kennenzulernen“, so Joachim Exler, COO und Prokurist von AER Fairweg.

Fairweg will Lernreisen weiter ausbauen

Ziel der Reise war es, Reisebüros praxisnah für nachhaltige Konzepte zu sensibilisieren und zur Mitwirkung im Fairweg-Netzwerk zu motivieren. Weitere Lernreisen sind bereits in Planung.