AER-Jahrestagung

AER-Jahrestagung in Innsbruck: Tradition trifft Zukunft

Hochkarätige Gäste, ein dichtes Programm und Tiroler Bergkulisse: Vom 30. Oktober bis 2. November lädt die AER Kooperation zu ihrer Jahrestagung nach Innsbruck – mit Themen von Klimawandel bis Künstlicher Intelligenz.

AER-Jahrestagung in Innsbruck: Tradition trifft Zukunft
Foto: iStock
Unter dem Motto „Tradition trifft Zukunft“ richtet die AER Kooperation ihre Jahrestagung 2025 im Herzen der Tiroler Alpen aus. Der Tagungsort Innsbruck soll nicht nur mit seiner Lage überzeugen, sondern auch symbolisch stehen: für die Verbindung von Natur, Tourismus und Verantwortung.

Programm mit Spannungsfeldern der Branche
Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um Klimawandel, digitale Transformation und die Zukunftsfähigkeit der Branche. „Die alpinen Lebensräume sind ein Sinnbild für Schönheit und Verletzlichkeit – und damit ein idealer Rahmen, um über die Balance von Ökologie, Tourismus und Wirtschaft zu diskutieren“, heißt es von der AER Kooperation.

Hochkarätige Redner:innen

Das Line-up der Tagung ist prominent:
•    Michaela Gasser-Mark, Beraterin für Klimawandelanpassung, und Karsten Schwanke, Meteorologe und Extremwetterspezialist, beleuchten die Folgen klimatischer Veränderungen.
•    Achim Wehrmann, Geschäftsführer des DRV, ordnet die politischen Rahmenbedingungen ein.
•    Christoph Zeh von YouGov liefert aktuelle Daten zur Touristik.
•    Hannes Schmid, Künstler und Gründer der Hilfsorganisation Smiling Gecko, berichtet von seinem Engagement in Kambodscha.
•    Gregor Schmalzried, Journalist und KI-Berater, macht generative KI greifbar.
•    Vanessa Kämmerling, GEO-Strategin, zeigt die geopolitischen Auswirkungen auf die Reisebranche.
•    Rainer Hageloch, Vorstand AER Kooperation, richtet den Blick auf Gegenwart und Zukunft des Verbunds.

Austausch, Exkursionen und Abendprogramm
Neben den Plenumsvorträgen setzt die Jahrestagung auf Interaktion: Barcamps, Mini-Vorträge, Partnerstände und Galerie-Talks laden zum Mitmachen ein. Zehn Exkursionen rund um Innsbruck bieten Einblicke in nachhaltiges Erbe und touristische Zukunftsmodelle – stets begleitet von der Tiroler Bergkulisse.

Auch das Abendprogramm ist Teil des Konzepts: vom Welcome-Abend im Mariatheresia über einen Hüttenabend auf der Seegrube bis zum festlichen Galaabend im Salzlager Hall.

AER will Impulse setzen
„Mitglieder, Partner und Gestalter:innen sind herzlich eingeladen, mit uns Perspektiven zu entwickeln, Gedanken mitzunehmen und besondere Momente zu erleben“, erklärt AER-Vorstand Rainer Hageloch. Innsbruck sei dafür der ideale Ort, da Stadt und Region die Werte einer verantwortungsvollen Zukunft teilen.

Hintergrund AER
Die AER Kooperation AG zählt über 900 Mitglieder, darunter mehr als 40 Prozent Spezialreiseveranstalter. Sie unterstützt Reisebüros und Veranstalter mit Services, Technologie und attraktiven Konditionen. Mit Beteiligungen – etwa an der AERTiCKET GmbH – gilt sie als größter Verbund ihrer Art in Deutschland.