Umfrage unter Touristikern

Ratehawk-Studie zeigt Wunsch nach Automatisierung und höherer Vergütung

Laut einer weltweiten Ratehawk-Studie wünschen sich touristische Fachkräfte unter anderem mehr Effizienz durch digitale Tools und höhere Provisionssätze. Steigende Kundenerwartungen und zeitintensive Routineaufgaben stellen große Herausforderungen für die Reisebranche dar.

Ratehawk-Studie zeigt Wunsch nach Automatisierung und höherer Vergütung
1.300 Fachleute aus der weltweiten Reisebranche wurden für die Studie von Ratehawk befragt. Foto: iStock/Ralf Geithe
Mehr Automatisierung, bessere Datenanalyse und mobile Lösungen – das sind laut einer Umfrage der B2B-Buchungsplattform Ratehawk die meistgewünschten technologischen Entwicklungen in der Reisebranche.

An der weltweiten Studie nahmen über 1.300 touristische Fachkräfte aus Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Asien und den Golfstaaten teil. In Deutschland geben 29 Prozent der Befragten an, dass steigende Kundenerwartungen ihre größte Herausforderung darstellen. 35 Prozent der Befragten sehen in digitalen Tools einen Weg, ihre Produktivität zu steigern.

Provisionen und Zeitfresser

International sind intensiver Wettbewerb (25 %) und zeitaufwändige manuelle Arbeit – etwa die Suche nach Angeboten – besonders belastend. Jede dritte befragte Person weltweit wünscht sich höhere Provisionen. 15 Prozent nennen Einkommenssicherung als vorrangiges Anliegen.

Als zeitintensivste Aufgaben werden Angebotssuche, Buchungsänderungen und administrative Routinetätigkeiten wahrgenommen.

Automatisierung und Analyse

Viele Fachleute setzen deshalb auf technische Lösungen. Am meisten nachgefragt sind Automatisierungstools für Buchung, Kundenmanagement und Verwaltungsprozesse. Besonders in Nordamerika (61 %) und Europa (50 %) ist das Interesse groß. Auch fortschrittliche Analysen und KI-basierte Tools werden geschätzt – weltweit jeweils von rund einem Drittel der Befragten.

Mobile Lösungen sind vor allem in den Golfstaaten (53 %) und Asien (44 %) gefragt. In Deutschland liegt der Fokus dagegen stärker auf Automatisierung (57 %) und Analyse-Tools (42 %). Nur 14 % interessieren sich für KI-gestützte Personalisierung – der niedrigste Wert unter den europäischen Märkten.

Die Offenheit gegenüber Technologie steigt dennoch, insbesondere bei jüngeren Fachkräften. 40 Prozent der Berufseinsteiger suchen gezielt nach mobilen Lösungen – bei erfahrenen Kolleginnen und Kollegen sind es 28 Prozent.