DRV-Hauptstadtkongress

Albin Loidl ist der neue DRV-Präsident

Der Deutsche Reiseverband (DRV) hat heute im Rahmen des DRV-Hauptstadtkongresses einen neuen Präsidenten gewählt.

Albin Loidl ist der neue DRV-Präsident
Foto: DRV / Marcel Kautz
Der Deutsche Reiseverband (DRV) hat heute im Rahmen des DRV-Hauptstadtkongresses einen neuen Präsidenten gewählt. Albin Loidl setzte sich mit einer deutlichen Mehrheit der Stimmen (87 Prozent) durch und übernimmt damit die Nachfolge von Norbert Fiebig, der den Verband mehr als ein Jahrzehnt geführt hatte. Die Wahl markiert einen Richtungswechsel und eine Neuausrichtung des DRV nach einer Ära, die den Verband entscheidend geprägt hat.

Loidl, Geschäftsführer von Alpha Reisebüro Partner, bringt 35 Jahre Branchenerfahrung mit und steht für Zusammenhalt, politische Schlagkraft und eine praxisgerechte Regulierung, insbesondere im Hinblick auf die Pauschalreiserichtlinie. Für die Nachfolge von Norbert Fiebig, der seit 2014 an der Spitze des Verbands stand, traten drei Kandidat:innen an: Marija Linnhoff (VUSR), nominiert von Paxconnect (Säule E), Albin Loidl (Alpha Reisebüro Partner), nominiert von Alpha Reisebüro Partner (Säule A), und Benjamin Bindewald (Besser Urlauben), nominiert von Visit Malta (Säule E). Mit klaren Worten und einem Appell an die Geschlossenheit der Branche hat Albin Loidl bei seiner Rede im Rahmen des DRV-Hauptstadtkongresses seine Vision für die Zukunft des Verbands umrissen. „Unsere Branche steht wieder einmal an einem Wendepunkt. Und wir haben in der Vergangenheit alle Herausforderungen gemeistert, weil wir zusammengestanden haben – mit Entschlossenheit und Geschlossenheit," sagte Loidl.

Der Geschäftsführer von Alpha Reisebüro Partner trat an, um den Verband nach der Ära Norbert Fiebig in eine neue Phase zu führen – mit einem klaren Bekenntnis zur politischen Schlagkraft, zur Modernisierung und zur offenen Kommunikation. „Ich weiß, dass ich die Person bin, die zusammenführen kann. Ich weiß, dass ich die kräftige Stimme Richtung Brüssel und Berlin weiter stärken kann. Und ich weiß, dass all dies nur gelingt, wenn wir es gemeinsam anpacken."

In seiner Rede stellte Loidl vier zentrale Handlungsfelder vor, die seine Amtszeit prägen sollen. An erster Stelle steht der Einsatz für faire Wettbewerbsbedingungen. Dazu zählt insbesondere eine praxistaugliche Pauschalreiserichtlinie, die Margebesteuerung sowie die Ausgestaltung des Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF). „Das ist ein Schwerpunkt unserer zukünftigen Arbeit", so Loidl.

Zweitens will er junge Menschen für die Branche gewinnen. Nachwuchsgewinnung sei entscheidend, um die Zukunftsfähigkeit des Tourismus zu sichern. Drittens betonte Loidl die Bedeutung der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI). „KI ist die vierte industrielle Revolution. Was wir bisher an Geschwindigkeit gesehen haben, ist nichts gegen das, was auf uns zukommt." Der Verband solle hier eine aktive Rolle als Wegbereiter und Unterstützer übernehmen – mit Studien, Projektierungshilfen und Orientierung. „Ohne KI wird das Arbeitsleben künftig nicht erdenkbar sein. Dem müssen wir uns stellen."

Als vierten Punkt nannte Loidl die Weiterentwicklung des Verbands selbst. Er forderte mehr Agilität, Offenheit und Transparenz in der Kommunikation. „Der Verband muss moderner, aufgeschlossener und beweglicher werden."

Insgesamt 22 Touristikerinnen und Touristiker stellten sich für 15 Positionen zur Wahl. Neben dem neuen Präsidenten werden ein Finanzvorstand, fünf Vizepräsident:innen für die Säulen A bis E sowie je zwei Vorstandsmitglieder für die Säulen A bis D im Laqufe des Vormittags gewählt.