Umsätze erreichen Vorjahresniveau – Paxe im Sommer hinter 2019
Der Topf ist gefüllt, die Reiselaune reicht in den Winter und streckt sich bis in die übernächste Saison, das Ausgabeverhalten steigt – aber die Paxe in der Hauptreisezeit knüpfen noch nicht an das Vor-Corona-Volumen an. Nichtsdestotrotz sieht die TDA-Marktanalyse eine Chance auf bis zu sechs Prozent Sommerwachstum.
Nach Einschätzung von TDA könnte die Sommersaison 2025 um fünf bis sechs Prozent zulegen, sofern die Buchungen im September und Oktober stabil bleiben. Foto: iStock/Liudmila Chernetska
Das Reisejahr entwickelt sich stabil. Gemäß der Marktbeobachtung von Travel Data + Analytics (TDA) haben die Umsätze der Sommersaison mit Ende August das Niveau des Vorjahres erreicht. Bleiben die Buchungen im September und Oktober auf Vorjahresniveau, sind laut TDA bis zu sechs Prozent Sommerwachstum drin.
Starke Nachfrage nach Herbsturlauben
Im August entfielen demnach 42 Prozent des Monatsumsatzes auf Herbsturlaube mit Abreise im September und Oktober. Weitere 14 Prozent stammten aus kurzfristigen August-Buchungen. Damit ging mehr als die Hälfte der August-Umsätze noch an die Sommersaison. Die Buchungseingänge hätten damit acht Prozent über dem Vorjahres-August gelegen.
Weniger Reisende, höhere Ausgaben
Die Zahl der gebuchten Sommerurlauber liege nur ein Prozent über dem Vorjahr. Das Umsatzwachstum beruht somit vor allem auf höheren Reiseausgaben, nicht auf einer steigenden Nachfrage. Markant: Gegenüber dem Sommer 2019 fehlen weiterhin rund zehn Prozent der Reisenden.
Winter startet mit stabilem Plus
Nebenher startet kommende Wintersaison 2025/2026 mit einem Plus von neun Prozent im Vergleich zur Vorsaison. Das bisher hohe Frühbucher-Plus hat sich derweil gegenüber dem Vormonat um zwei Prozentpunkte abgeschwächt.
Etwa ein Viertel der August-Umsätze entfiel auf Winterreisen. Der Anteil ist gegenüber Juli um sechs Prozentpunkte gestiegen. Die Winterbuchungen lagen laut TDA vier Prozent über dem Vorjahresmonat. Insgesamt sind bis Ende August 41 Prozent der erwarteten Winterumsätze erreicht. Anders als bei den Sommer-Paxen liegt die Zahl der Winterurlauber sechs Prozent über Vorjahr.
Frühbucher treiben Sommer 2026 an
Zudem wächst der Anteil an Frühbuchern für die Sommersaison 2026. Mit einem 18-prozentigen Umsatzanteil entfiel im August 2025 schon fast jeder fünfte ausgegebene Urlaubs-Euro bei den Veranstalterreisen auf Sommerurlaube in 2026. Im Vorjahresvergleich entspricht dies einer Zunahme um zwei Prozentpunkte.
In die TDA-Auswertung fließen Buchungen aus stationären Reisebüros sowie von Online-Portalen der Veranstalter und OTA-Anbieter mit Schwerpunkt Pauschalreisen ein.