Touristischer Vertriebsklima-Index

Stimmung im Reisevertrieb bessert sich leicht

Der aktuelle Klimaindex deutet auf eine vorsichtige Erholung im Reisevertrieb hin. Reisebüros bewerten die Lage besser als im Vormonat, bleiben jedoch zurückhaltend, was den Blick in die Zukunft angeht.

Stimmung im Reisevertrieb bessert sich leicht
43 Prozent der Reisebüros melden Umsatzrückgänge. Ein Drittel erwartet stabile Ergebnisse, nur 17 Prozent hoffen auf Zuwächse.
Die Stimmung im Reisevertrieb hebt sich, wenn auch nur schwach. Das zeigt der Touristische Vertriebsklima-Index von Dr. Fried & Partner. Dieser liegt im August 2025 bei 92,9 Punkten. Das entspricht einem leichten Anstieg gegenüber Juli (86,9), bleibt aber deutlich unter dem Niveau des Vorjahres (August: 107,6). Die Lage insgesamt bewerten die befragten Reisebüros mit 94,4 Punkten, die Erwartungen für die kommenden sechs Monate liegen bei 91,4 Punkten. Damit bleibt die Einschätzung verhalten.

Im August meldeten über 43 Prozent der befragten Reisebüros einen gesunkenen Umsatz binnen der letzten zwei bis drei Monate. Nur 15 Prozent gaben an, dass ihre Verkaufszahlen im selben Zeitraum gestiegen sind. Immerhin rund 41 Prozent berichten von einem unveränderten Niveau.

Dass sich die Ertragssituation in den kommenden sechs Monaten verschlechtern wird, erwarten knapp 32 Prozent der Agenturen – acht Prozent weniger als noch im Juli. 51 Prozent rechnen mit gleichbleibenden, 17 Prozent mit höheren Umsätzen.

Die Ergebnisse basieren auf einer stichprobenartigen Umfrage unter 266 Reisebüros. Erfasst wurden sowohl stationäre als auch Online-Vertriebswege für Urlaubsreisen.

Seit Jahresbeginn zeigt der Vertriebsklima-Index von Dr. Fried & Partner folgende Entwicklung:
  • Januar 2024: 110,9 Punkte (Lage: 120,4 / Erwartungen: 102,8)
  • Mai 2024: 106,7 Punkte (Lage: 112,3 / Erwartungen: 101,6)
  • Januar 2025: 107,4 Punkte (Lage: 113,7 / Erwartungen: 101,7)
  • Juli 2025: 86,9 Punkte (Lage: 88,5 / Erwartungen: 85,4)
  • August 2025: 92,9 Punkte (Lage: 94,4 / Erwartungen: 91,4)

Nach einem soliden Jahresauftakt ist das Vertriebsklima im Sommer damit merklich gesunken. Langfristig betrachtet lag der Index bis 2019 meist zwischen 90 und 120 Punkten. In den Pandemiejahren 2020/2021 fiel er zeitweise auf unter 70 Punkte. Ab 2022 erholte sich der Markt, erreichte im Frühjahr 2022 kurzzeitig Werte über 130, bevor die Erwartungen ab Mitte 2023 erneut zurückgingen.