Mallorca verschärft Vorgehen gegen illegale Ferienvermietung
Der Consell de Mallorca intensiviert den Kampf gegen nicht lizenzierte Unterkünfte. Bürger und Touristen können Verdachtsfälle nun über Hotline oder E-Mail anonym melden – bei Verstößen drohen Strafen bis zu 80.000 Euro.
12.08.2025, 18:00 Uhr
Foto: iStock
Um verantwortungsvollen Tourismus zu fördern und die Lebensqualität auf der Insel zu sichern, verstärkt der Consell de Mallorca seine Maßnahmen gegen illegale Ferienvermietung. Ziel ist es, Praktiken zu unterbinden, die Wohnraum verknappen, das Zusammenleben belasten und öffentliche Ressourcen beanspruchen.
Nicht lizenzierte Unterkünfte verzerren nach Angaben des Consell den Wohnungsmarkt, umgehen Steuerzahlungen und können das soziale Gefüge in den Gemeinden stören. Um diesen Entwicklungen zu begegnen, stehen nun mehrere sichere und anonyme Meldekanäle zur Verfügung: • Hotline: 971 007 940 (Mo–Fr, 9:00–14:00 Uhr) • E-Mail: inspeccioturisme@conselldemallorca.net
Beide Wege können von Einwohnern und Besuchern genutzt werden – sowohl für Informationsanfragen als auch für Meldungen verdächtiger Objekte.
Die neuen Kontaktmöglichkeiten sind Teil einer umfassenden Strategie, die auf Aufklärung, Prävention und konsequente Ahndung setzt. Neben Informationskampagnen, die legale Buchungsplattformen und genehmigte Unterkünfte hervorheben, führen die Behörden auch Inspektionen und Sanktionsverfahren durch. Bei Verstößen drohen Geldbußen von bis zu 80.000 Euro und die sofortige Schließung der Unterkunft.
Grundlage ist das Programm Mallorca Pledge, das ein respektvolles Tourismusmodell fördert und Gäste wie Einheimische zu bewusstem Reisen ermutigt. Weitere Informationen und Beitrittsmöglichkeiten finden sich unter www.mallorcapledge.com.
Der Consell betont: „Nur durch Bürgerbeteiligung und die Einhaltung der Vorschriften können wir Mallorca als einzigartigen Ort zum Leben und Besuchen bewahren.“