Ergebnis einer Studie

Touristiker sind happy im Job

Touristik bleibt Herzenssache: Laut einer aktuellen Ratehawk-Studie ist ein Großteil der Reiseprofis weltweit zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrer Berufswahl – weswegen sie ihrer Branche oft treu bleiben, besonders in Deutschland.

Touristiker sind happy im Job
Glücklich im Job: Eine neue Studie zeigt, dass die meisten Reiseprofis ihre Arbeit mit Freude ausüben. Foto: iStock/Liudmila Chernetska
Fachleute aus der Reisebranche zeigen 2025 weltweit eine hohe Zufriedenheit und starke Verbundenheit mit ihrem Beruf. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der B2B-Buchungsplattform Ratehawk. 92 Prozent aller Befragten gaben an, mit ihrem Job in der Touristik zufrieden oder sehr zufrieden zu sein. 82 Prozent waren es in Deutschland. Hauptmotive sind, Kunden unvergessliche Erlebnisse zu bieten (51 Prozent), neue Reiseziele zu entdecken (42 Prozent) und positives Feedback zu erhalten (39 Prozent).

Die Befragung von mehr als 1.300 Touristikern in Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Asien und den Golfstaaten zeigt: Beschäftigte bleiben der Reisewirtschaft treu. 42 Prozent der Umfrageteilnehmer verfügen über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung. Besonders hoch ist der Anteil in Europa (51 Prozent), mit Spitzenwerten in Italien (68 Prozent), Deutschland (64 Prozent) und Spanien (52 Prozent).

Gleichzeitig zieht die Branche weiterhin neue Mitarbeiter an: 18 Prozent der Befragten weltweit gaben an, erst vor kurzem in die Touristik gegangen zu sein und über ein bis drei Jahre Berufserfahrung zu verfügen. „Unsere Studie verdeutlicht auch die zunehmende Beliebtheit des Berufsbilds des Reiseberaters in den letzten drei Jahren. Dies wird durch den wirtschaftlichen Wandel nach der Pandemie und den Wunsch der Reisenden der nächsten Generation gefördert, sich bei der Planung ihrer Reisen auf Reisevermittler zu verlassen“, wird Ratehawk-Managerin Astrid Kastberg in einer Mitteilung zitiert.

In Deutschland nennen 66 Prozent der Befragten die Schaffung unvergesslicher Erlebnisse als wichtigsten Motivationsfaktor, 38 Prozent schätzen die Unabhängigkeit. Einkommen und internationale Netzwerke sind mit je neun Prozent weniger ausschlaggebend. Weltweit bewerten die Befragten langfristige Kundenbeziehungen (36 Prozent) und positives Feedback (30 Prozent) als lohnend.

Zur Motivation setzen die Fachleute auf Weiterbildung: 46 Prozent besuchen Branchenevents, 45 Prozent verfolgen selbst gesetzte Sales-Ziele, 39 Prozent nutzen berufliche Netzwerke und 31 Prozent nehmen regelmäßig an Webinaren teil.

Die Befragung wurde im zweiten Quartal 2025 durchgeführt. Teilgenommen haben Vertreter von Reisebüros, Travel-Management-Firmen, Veranstaltern, Host-Agenturen sowie unabhängige Berater.