Leitfäden, Praxis-Checks und Coaching

Reisebranche rückt Biodiversität in den Fokus

Bis März 2026 entsteht ein praxisnahes Toolkit, das der gesamten Reisebranche helfen soll, die eigenen Auswirkungen auf Natur und Artenvielfalt zu erkennen und zu reduzieren.

Reisebranche rückt Biodiversität in den Fokus
Die Reisewirtschaft kann laut WWF eine große Rolle spielen, wenn es darum geht, Biodiversität sicherzustellen und zu fördern. Foto: iStock
Futouris, die Nachhaltigkeitsinitiative der Tourismusbranche, hat gemeinsam mit dem WWF und Mascontour, einer Beratungsagentur für nachhaltigen Tourismus, ein neues Branchenprojekt zum Schutz der biologischen Vielfalt gestartet. Ziel ist es, den Schutz von Biodiversität stärker in die touristische Praxis zu integrieren.

Beteiligt sind die Futouris-Mitglieder Berge & Meer, Chamäleon, Dertour Group, Hotelplan Group, Reisen mit Sinnen, Schauinsland-Reisen, TUI Cruises und die TUI Group. Die Unternehmen sollen ihre Auswirkungen auf Natur und Artenvielfalt analysieren und Strategien zur Reduzierung entwickeln.

In der ersten Projektphase bis März 2026 erstellt der WWF einen Leitfaden für Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne, zugeschnitten auf die touristische Wertschöpfungskette. Darauf aufbauend entwickelt Futouris ein Toolkit mit Informationen und Best-Practice-Beispielen der Pilotunternehmen. Beide Instrumente werden der gesamten Branche zur Verfügung gestellt.

Zum Projektauftakt präsentierte der WWF die Leitfaden-Struktur, während Mascontour erste Praxis-Checks zur Stakeholder-Analyse vorstellte. Mithilfe von Hotspot-Analysen ermitteln die Unternehmen, wie sich ihre Geschäftstätigkeit auf Natur und Artenvielfalt in wichtigen Destinationen auswirkt. 

In der zweiten Projektphase wollen die beteiligten Unternehmen konkrete Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität in ihren Lieferketten umsetzen.

Marina von Münchhausen, Tourismusexpertin beim WWF Deutschland, erklärt die wichtige Rolle der Reisewirtschaft im Hinblick auf Themen der Artenvielfalt: „Die Branche kann Teil der Lösung der Biodiversitätskrise werden – wenn Ursachen systematisch erkannt und schrittweise behoben werden. Biodiversitätsstrategien sind daher ein notwendiger Schritt, um ökologische Risiken und Auswirkungen substanziell zu reduzieren und den Wandel voranzutreiben“, wird Münchhausen zitiert. „Wir freuen uns, die Unternehmen mit unserem Leitfaden Schritt für Schritt dabei zu unterstützen, ihre Auswirkungen auf die Natur zu erkennen und wirksam gegenzusteuern.“ Mascontour-Chef Matthias Beyer ergänzt: Es gibt großes Interesse und Bereitschaft, beim Thema Biodiversität Verantwortung zu übernehmen. Unsere Aufgabe ist es, das nötige Know-how und die richtigen Werkzeuge bereitzustellen – praxisnah und wirksam.

Weitere Informationen finden Sie auf der Futouris-Website.