Unternehmertagung

LCC-Unternehmertagung 2025: Kurs halten in bewegten Zeiten

Auf der 10. Unternehmertagung forderte LCC-Chef Markus Orth ein politisches Bekenntnis zum Mittelstand – und präsentierte gleichzeitig eine ambitionierte Strategie, die auf Technologie, Talentförderung und Teamgeist setzt.

LCC-Unternehmertagung 2025: Kurs halten in bewegten Zeiten
Foto: LCC
Ein deutliches Signal in einer Zeit voller Unsicherheiten: Mit einem Appell für mehr unternehmerischen Mut und politische Rückendeckung eröffnete Markus Orth, Geschäftsführer von Lufthansa City Center (LCC), die diesjährige Unternehmertagung des weltweit größten inhabergeführten Reisebüroverbunds. „Die Branche steht unter Druck – aber sie hat Perspektive“, betonte Orth vor rund 160 Unternehmerinnen und Unternehmern im Dorint Hotel Oberursel.

Vor dem Hintergrund leicht rückläufiger Buchungszahlen und einer insgesamt verhaltenen Konsumstimmung zeigte sich LCC dennoch robust – insbesondere im Bereich Geschäftsreisen. Orth kündigte an, den eingeschlagenen Modernisierungskurs konsequent fortzuführen: „Wir verbinden individuelle Stärken mit den Vorteilen eines kooperativen Netzwerks. Unternehmertum ist unsere DNA.“

Rückenwind aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
Impulse lieferten prominente Branchenstimmen wie Christoph Debus (DERTOUR Group), Franke Naeve (Lufthansa Group) und Christoph Zeh (YouGov Deutschland). Letzterer betonte, dass 47 Prozent der Deutschen weiterhin einen persönlichen Ansprechpartner bei der Reisebuchung bevorzugen – ein Vorteil, den stationäre Reisebüros in Zeiten der Unsicherheit ausspielen können. Naeve lobte die hohe NDC-Durchdringung bei LCC, Debus sieht beste Zukunftschancen für Anbieter, die persönliche Beratung mit digitalen Tools verknüpfen.

Haltung, Digitalisierung, Nachwuchs
In einem leidenschaftlichen Plädoyer warb Franca Lehfeldt für mehr Leistungsdenken und Verantwortungsbewusstsein in Wirtschaft und Gesellschaft – eine Botschaft, die bei den Teilnehmenden spürbare Resonanz auslöste. Anja Konhäuser (OMMAX) forderte mehr digitale Kompetenz im Reisevertrieb und sieht in Künstlicher Intelligenz keine Bedrohung, sondern eine Kollegin, die pragmatisch eingesetzt werden müsse.

Die Branchenverbandsvertreter Sven Liebert (BTW) und Achim Wehrmann (DRV) unterstrichen die Notwendigkeit klarer Positionen gegenüber der Politik – insbesondere im Hinblick auf die kommende Bundestagswahl und die geplante Novellierung der Pauschalreiserichtlinie.

Strategie mit Substanz: Technologie, Talente, Team
Unter dem Motto „Technologie, Talente, Touristik“ präsentierte Orth die strategischen Leitlinien für die kommenden Jahre. Die Verzahnung von on- und offline wird über eine neue digitale Plattform vorangetrieben, deren Launch für den Herbst 2025 geplant ist. Parallel investiert LCC gezielt in den Nachwuchs: Programme wie „Young Talent“ oder „JUMP“ sollen die nächste Unternehmergeneration fit für die Zukunft machen.