Reiseanalayse

Gute Aussichten für ein starkes Reisejahr 2025

Die Aussichten, dass die Branche wieder ein starkes Reisejahr erleben wird, sind gut. Das zeigen erste Ergebnisse der Reiseanalyse 2025.

Gute Aussichten für ein starkes Reisejahr 2025
Foto: iStock
Die Aussichten, dass die Branche wieder ein starkes Reisejahr erleben wird, sind gut. Das zeigen erste Ergebnisse der Reiseanalyse 2025. Trotz der eher negativen Stimmung im Land in Bezug auf die wirtschaftliche Gesamtlage, erwarten 57 Prozent der Deutschen keine Veränderung der persönlichen wirtschaftlichen Situation. 17 Prozent rechnen sogar mit einer Verbesserung, das sind drei Prozent mehr als im Vorjahr. 26 Prozent (Vorjahr 29 Prozent) befürchten eine Verschlechterung.

Drei Viertel der Bevölkerung planen im Jahr 2025 sicher zu verreisen. Bei 43 Prozent steht das Ziel schon fest, bei 32 Prozent ist das Ziel noch offen. Der Anteil der Unsicheren liegt mit 17 Prozent auf dem gleichen Level wie vor der Corona-Pandemie. Der Wert derjenigen, die 2024 sicher keine Urlaubsreise planen, liegt bei neun Prozent.

Gefragt danach, welche Urlaubsformen die Bevölkerung in den nächsten drei Jahren ziemlich sicher plant oder welche Urlaubsformen generell in Frage kommen, zeigen sich zwei große Vorlieben: Entspannungsurlaub und Badeurlaub liegen deutlich vor Familienurlaub, Natururlaub, Städtereise und Erlebnisreise. Das Ranking der Top sieben hat sich dabei gegenüber vor der Corona-Pandemie nicht verändert und entspricht auch dem Ranking der tatsächlichen Nachfrage 2024. Lediglich auf den hinteren Plätzen der Rangliste gab es kleinere Verschiebungen.

Bei ihren Ausgaben für Urlaubsreisen im Jahr 2025 planen 45 Prozent der Menschen in Deutschland gleich viel wie im Vorjahr auszugeben. 34 Prozent wissen noch nicht, wie sich ihre Ausgaben entwickeln werden. 17 Prozent planen höhere, fünf Prozent niedrigere Ausgaben als 2024. Diese Werte liegen auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr mit leichten Steigerungen bei „gleich viel“ und bei „mehr“. Diejenigen, die bei ihren Urlaubsausgaben unsicher sind oder weniger ausgeben wollen, erwägen als Sparoptionen unter anderem die Suche nach Sonderangeboten, den Verzicht auf Reisen, die Wahl günstigerer Reiseziele und/oder Unterkünfte oder Einsparungen bei den Nebenkosten am Urlaubsort.

Die Reiseanalyse (RA) beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit dem Reiseverhalten der deutschen Bevölkerung. Dazu werden jährlich mehrere bevölkerungsrepräsentative Befragungen mit insgesamt mehr als 12.000 Befragten durchgeführt.