Landstrom im Hafenbetrieb

MSC World Europa und Explora II docken emissionsfrei in Malta an

Beim Green Port Congress 2025 nutzten MSC World Europa und Explora II die Landstromanlage in Valletta – ein doppelter Premierenmoment für die MSC Group. Malta positioniert sich als Taktgeber für nachhaltige Kreuzfahrtkonzepte im Mittelmeerraum.

MSC World Europa und Explora II docken emissionsfrei in Malta an
Erstmals haben zwei Schiffe der MSC-Gruppe – hier die World Europa – an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Landstrom in selben Hafen genutzt. Foto: MSC
Die MSC World Europa und die Explora II haben kürzlich während ihrer Liegezeit im Hafen von Valletta auf Malta die dortige Landstromanlage genutzt. Es ist das erste Mal, dass zwei Schiffe der MSC Group – von MSC Cruises und Explora Journeys – an aufeinanderfolgenden Tagen im selben Hafen an Landstrom angeschlossen wurden. Die Explora II wurde sogar erstmals in Europa mit Landstrom versorgt.

Der Doppelanschluss fällt in eine Reihe von Maßnahmen zur Emissionsreduzierung im Hafenbetrieb. Die Landstromnutzungen fanden während des Green Port Congress 2025 statt. An einer begleitenden Veranstaltung nahmen unter anderem Maltas Premierminister Dr. Robert Abela, Regierungsvertreter sowie Vertreter von MSC Cruises, Explora Journeys und dem Valletta Cruise Port teil. Auch die European Onshore Power Supply Association (EOPSA) war vertreten.

Malta unterstützt EU-Klimaziele

Premierminister Abela erklärt: „Unsere Zusammenarbeit mit globalen Partnern wie der MSC Group zeigt, wie Malta Wirtschaftswachstum mit ökologischem Fortschritt verbinden kann. Das Landstromsystem im Grand Harbour ist eine Investition in saubere Luft, weniger Lärm und nachhaltigen Tourismus.“

Mit der Nutzung unterstützt Malta die Umsetzung des EU-Ziels, bis 2030 alle großen Häfen mit Landstrom auszustatten. Der Hafen von Valletta nahm den Betrieb seiner Anlage 2024 auf – als erster im Mittelmeer.

MSC: Ausbau der Landstromfähigkeit

Pierfrancesco Vago, Executive Chairman der Kreuzfahrtsparte der MSC Group, kommentiert: „Diese Landstromnutzungen zeigen, wie Technologie, Investitionen und Partnerschaften unmittelbare Vorteile für die Umwelt bringen können.“

Aktuell sind 18 von 25 Schiffen der MSC-Kreuzfahrtsparte für Landstrom ausgerüstet, weitere Umbauten laufen. Seit 2017 werden alle Neubauten mit der Technik ausgestattet.

2024 nutzte MSC in 13 Häfen weltweit insgesamt 142-mal Landstrom – mehr als dreimal so oft wie im Vorjahr.

300 Stunden Anschlusszeit in Valletta

Seit der Inbetriebnahme der Anlage im Jahr 2024 waren Schiffe von MSC Cruises rund 300 Stunden an das System in Valletta angeschlossen. Dadurch konnten Emissionen in einer Höhe vermieden werden, wie sie in einem ganzen Monat Liegezeit entstehen würden.