TUI erprobt nachhaltige Reisekette bei Testflug über den Atlantik
Auf einem Testflug nach Cancún hat TUI Airline verschiedene Ansätze für weniger Emissionen umgesetzt. Dazu zählten effizientere Flugprofile, umweltfreundlicheres Catering und nachhaltige Prozesse am Boden. Ziel ist es, die gesamte Flotte langfristig klimafreundlicher auszurichten.
Ein Flug von London nach Cancún wurde für TUI Airline zur Testplattform für nachhaltige Prozesse. Foto: TUI
TUI Airline hat bei einem Flug von London Gatwick nach Cancún neue Verfahren für einen umweltfreundlicheren Luftverkehr getestet. Der Langstreckenflug von TUI Airways mit einer Boeing 787-8 war Teil der sogenannten Aviation Challenge, einem Branchenwettbewerb der Sky Team-Allianz. Ziel der Initiative ist es, nachhaltige Lösungen im Flugverkehr zu testen und weiterzuentwickeln.
Bei dem jüngsten Showcase-Flug wurden dazu Maßnahmen entlang der gesamten Reisekette umgesetzt – von der Flugplanung über das Catering an Bord bis hin zu Abläufen am Boden. Chris Grube, Managing Director Flight Operations bei TUI Airline, erklärt: „Dieser Flug ist mehr als nur eine Reise – er ist ein klares Bekenntnis zu unserem Ziel, das Angebot im Flugverkehr nachhaltiger zu gestalten.“
Optimierte Flugprofile und weniger Kerosinverbrauch
Im Mittelpunkt der Testreihe stand die Reduktion des Treibstoffverbrauchs. Dazu wurde unter anderem die Beladung des Flugzeugs so angepasst, dass sich der Schwerpunkt günstig auf den Luftwiderstand auswirkt.
Außerdem passte TUI Airline mithilfe von Datenanalysen die Flugprofile an, um Start-, Reise- und Sinkflug möglichst effizient zu gestalten. Gewonnene Erkenntnisse sollen in die Weiterentwicklung der gesamten Flotte einfließen.
Weniger Abfall durch neues Bordkonzept
Auch an Bord setzte TUI bei dem Testflug auf Veränderungen. So kamen Verpackungen zum Einsatz, die nachhaltiger gestaltet sind als bisher. Zugleich testete der Airline-Konzern den Einsatz regional hergestellter Produkte. Ziel war es, weniger Müll zu erzeugen und mehr Materialien recyceln zu können. Laut TUI ist das Teil eines umfassenden Ansatzes, der das Reiseerlebnis umweltfreundlicher gestalten soll.
Umweltfreundlichere Abläufe am Boden
Nicht nur in der Luft, sondern auch am Boden wurden neue Verfahren erprobt. So kamen auf dem Vorfeld Fahrzeuge zum Einsatz, die elektrisch betrieben werden oder mit hydriertem Pflanzenöl (HVO) fahren. Zudem informierte TUI die Passagiere über Trinkwasserstationen am Flughafen, um die Nutzung von Einwegflaschen zu verringern. Im Logistikbereich testete DHL gemeinsam mit TUI den Einsatz von Elektrofahrzeugen für Lieferungen am Flughafen London Gatwick.
Cedric Laurier, Technikchef am Flughafen Gatwick, sagte: „Es ist ermutigend zu sehen, dass TUI neue Maßnahmen zur Treibstoffeinsparung testet. Genau diese Art von Ansätzen ist notwendig, um echten und dauerhaften Fortschritt zu erzielen.“