Locaboat und Nicols bündeln ihre Kräfte

Riverly startet als neue Marke für Hausbooturlaub in Europa

Locaboat und Nicols treten ab 2026 als gemeinsame Marke Riverly auf. Mit über 550 Booten, 39 Abfahrtshäfen und neuen Fahrgebieten in Portugal und Ungarn entsteht Europas größter Anbieter für führerscheinfreie Hausboottouren – mit Fokus auf Komfort und Nachhaltigkeit.

Riverly startet als neue Marke für Hausbooturlaub in Europa
Gäste bereiten sich an einem Anleger in Südfrankreich auf die Weiterfahrt vor. Die neue Marke Riverly bietet ab 2026 Hausbootreisen in ganz Europa – optional mit Fahrrädern für Landausflüge. Foto: Riverly/lbm
Zum Saisonstart 2026 treten die Hausboot-Anbieter Locaboat und Nicols unter einer gemeinsamen Marke auf. Riverly bündelt künftig insgesamt über 50 Jahre Erfahrung im Segment Hausbootreisen und erweitert das Angebot an Bootstypen, Abfahrtshäfen und Fahrgebieten.

„Für uns ist diese Fusion mehr als ein Zusammenschluss – es ist der Beginn einer gemeinsamen Reise“, sagt Yvonne Schön, Marketing- und Vertriebsleiterin von Riverly, die zuvor denselben Posten bei Locaboat innehatte.

Größter Anbieter für führerscheinfreie Hausboottouren in Europa

Mit über 550 Booten und 39 Abfahrtshäfen gilt Riverly laut eignen Angaben fortan als größter Anbieter für führerscheinfreien Hausbooturlaub in Europa. Die Flotte reicht von kleinen Booten für Paare bis zu Yachten für Gruppen oder Familien.

Zur besseren Orientierung wurde die Flotte neu strukturiert: Zur Auswahl stehen zwei Haupttypen – die klassische „Pénichette“, gefertigt in der eigenen Werft und angelehnt an französische Lastkähne, sowie moderne Cruiser mit umfassender Ausstattung.

Alle Boote verfügen über Küche, Dusche, Heizung und bieten Bettwäsche sowie Handtücher für die Gäste. Viele Modelle sind zusätzlich mit einer Klimaanlage ausgestattet. Auch Fahrräder können gebucht werden. Die Boote sind drei Komfortkategorien zugeordnet: Classic, Komfort und Premium.

Neue Fahrgebiete in Portugal und Ungarn

Riverly erschließt obendrein neue Hausbootreviere. In Portugal ergänzt der Grande Lago, einer der größten Stauseen Europas, das Angebot. Die Region eignet sich laut Anbieter besonders für Naturliebhaber.

Auch in Ungarn wurde ein neues Fahrgebiet rund um das Unesco-Weinbaugebiet Tokaj eröffnet. Die Routen führen über die Flüsse Bodrog und Theiß. Startpunkte sind unter anderem Tokaj und Sárospatak, nahe der slowakischen Grenze.

Zusätzliche Abfahrtshäfen in bekannten Regionen

Auch bestehende Regionen wurden ausgebaut. Im Elsass gibt es nun einen neuen Abfahrtshafen in Saverne. Von hier aus sind Touren in die Region Zorn und ins Weinland möglich.

Neue Startpunkte wurden auch in der Mecklenburgischen Seenplatte und am Canal du Midi hinzugefügt. Die Erweiterungen sollen laut Riverly mehr Flexibilität bei der Routenplanung ermöglichen.

Nachhaltigkeit im Fokus

Riverly setzt auf HVO-Kraftstoff. Der erneuerbare Diesel auf Pflanzenölbasis reduziert den CO2-Ausstoß der Flotte nach Unternehmensangaben um bis zu 92 Prozent.

Aktuell sind 38 Hausboote mit Hybridantrieb ausgestattet, zwei fahren rein elektrisch. Vier Basen erhielten 2026 die Blaue Flagge für nachhaltigen Tourismus. An allen Häfen erfolgt Mülltrennung, die Boote werden mit umweltfreundlichen Reinigungsmitteln gepflegt und mit Recyclingbehältern ausgestattet.

Darüber hinaus engagiert sich Riverly für die Wiederaufforstung am Canal du Midi. Bisher wurden dort über 19.000 Bäume gepflanzt.