Hurtigruten und Havila teilen sich Platz eins im Nabu-Kreuzfahrt-Ranking
Spitzenplatz für Hurtigruten und Havila: Im neuen Kreuzfahrt-Ranking des NABU erhalten beide norwegischen Anbieter Bestnoten für ihre Klimastrategien. Hybridantriebe, Biogas und ambitionierte Emissionsziele prägen die Ausrichtung.
So könnte das emissionsfreie Hurtigruten-Schiff im Rahmen des „Sea Zero“-Projekts aussehen. Rendering. Hurtigruten
Im Kreuzfahrt-Ranking 2025 des deutschen Naturschutzbundes Nabu belegen Hurtigruten und Havila Voyages gemeinsam den ersten Platz. Beide Reedereien erhalten die Bestnote für ihre Bemühungen um mehr Umwelt- und Klimaschutz entlang der norwegischen Küste.
Beide Reedereien hätten umfassende Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen umgesetzt und ambitionierte Strategien für einen emissionsfreien Betrieb vorgelegt.
Havila: Klimaneutrale Testfahrt geplant
Havila betreibt seit Ende 2021 vier neue Schiffe auf der traditionellen norwegischen Postschiffroute zwischen Bergen und Kirkenes. Diese sind mit LNG-Antrieb und großen Batteriepaketen ausgestattet, die bis zu vier Stunden rein elektrisch und emissionsfrei fahren können. Damit habe Havila die CO₂-Emissionen um 35 Prozent, NOx-Emissionen (Stickoxide) um 87 Prozent und SOx-Emissionen (Schwefeloxide) vollständig senken können – im Vergleich zu 2017.
Im Herbst 2025 plant Havila die erste nahezu klimaneutrale Rundreise mit Elektroantrieb und 100 Prozent Biogas. Ziel ist ein emissionsfreier Betrieb bis 2030.
Hurtigruten: Projekt „Sea Zero“
Auch Hurtigruten setzt auf moderne Antriebstechnologien. Anfang 2025 wurde die MS Nordlys als viertes Schiff der Flotte mit einem Batterie-Hybridantrieb ausgestattet. Damit sanken 2024 die CO₂-Emissionen pro Passagier um 9 Prozent und die Schwefelemissionen im Vergleich zum Vorjahr um 45 Prozent.
Zentraler Bestandteil der Hurtigruten-Strategie ist das Projekt „Sea Zero“. Ziel ist es, ebenfalls bis 2030 ein vollständig emissionsfreies Postschiff zu entwickeln. Das Unternehmen investiert dafür in alternative Treibstoffe sowie Forschung und Entwicklung.
„Zukunftsweisende Lösungen“
Auch für die Gäste im deutschsprachigen Markt spiele die Auszeichnung durch den Nabu eine wichtige Rolle: „Reisende entscheiden sich bewusst für Hurtigruten, weil wir authentische Erlebnisse mit Verantwortung für die Umwelt verbinden. Der erneute Spitzenplatz im Nabu-Ranking bestätigt unsere Position und ist gleichzeitig ein Ansporn, unsere Nachhaltigkeitsziele konsequent weiterzuverfolgen“, sagt Marius Griego, VP Sales & Marketing DACH bei Hurtigruten.
„Erneut auf Platz eins zu stehen, ist eine großartige Anerkennung und ein wichtiges Signal dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Aber wir sind noch nicht am Ziel“, weiß auch Havila-CEO Bent Martini.
Nabu-Experte Sönke Diesener sieht in dem Ranking einen positiven Trend: „Viele Anbieter gehen beim Klimaschutz in die richtige Richtung – etwa durch effizientere Schiffe oder neue Technologien. Einige testen erstmals zukunftsweisende Lösungen.“