Appell an die Politik

Havila pusht die Klimaneutralität für Postschiffreisen

Havila Voyages plant für Herbst 2025 eine komplett klimaneutrale Rundreise auf der Strecke Bergen–Kirkenes. Die Reederei setzt auf Biogas, Batteriespeicher – und pocht auf politischen Rückhalt für langfristige Investitionen.

Havila pusht die Klimaneutralität für Postschiffreisen
Ab Herbst 2025 plant die Reederei eine erste klimaneutrale Reise mit Biogas und Batterieantrieb. Foto: Marius Beck Dahle/Havila Voyages
Havila Voyages und die HAV Group haben im Rahmen der norwegischen Politik- und Wirtschaftswoche Arendalsuka ihre Pläne für eine neue Generation klimafreundlicher Postschiffe vorgestellt. Ziel ist eine Flotte, die zunächst klimaneutral, langfristig sogar emissionsfrei betrieben wird.

Laut Bent Martini, CEO von Havila Voyages, solle Klimaneutralität bei künftigen Ausschreibungen Mindeststandard sein. Sein Unternehmen sei bereit, dies sofort umzusetzen. Unterstützung erwartet er von der Politik. „Wenn die Behörden ihre Umweltziele ernst nehmen, können die Schiffe auf der Küstenroute ein Leuchtturm für den grünen Wandel sein“, wird Martini zitiert. Gleichzeitig kritisiert er die Unbeständigkeit politischer Entscheidungen: „Viele Akteure warten mit Investitionen, weil sie nicht wissen, ob die Rahmenbedingungen Bestand haben.“

Für den Herbst 2025 plant Havila eine erste vollständig klimaneutrale Rundreise auf der Strecke Bergen–Kirkenes–Bergen. Dabei soll Biogas in Kombination mit Batterien zum Einsatz kommen. Aktuell laufen Verhandlungen mit Lieferanten, um die Tanks zu 100 Prozent mit Biogas zu befüllen. Gelingt das, würde die mehr als 5.000 Seemeilen lange Strecke zum Praxistest für klimaneutrale Küstenschifffahrt.

Gunnar Larsen, CEO der HAV Group, betont die Rolle norwegischer Technologie: „Die Herausforderung ist groß, aber wir sind bereit. Mit dem norwegischen maritimen Cluster, unseren Tochterfirmen und Partnern können wir eine Flotte bauen, die nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die Wertschöpfung im Land stärkt – von der Entwicklung über das Design bis zum Bau.“

Die Initiative soll laut Unternehmen zeigen, dass klimafreundliche Schifffahrt bereits heute technisch möglich ist – wenn Industrie, Politik und Investoren gemeinsam handeln.