Paypal oder Rechnung genügen bei Sunny Cars für die Mietwagenbuchung. Für die Kaution bei Abholung des Ferienautos gilt jedoch: Kreditkarte bereithalten.
Die wenigsten Autoverleiher akzeptieren ein anderes Zahlungsmittel als die Kreditkarte. Foto: iStock/Atstock Productions
Wer im Urlaub einen Mietwagen abholt, braucht meistens eine Kreditkarte für die Hinterlegung der Kaution. Darauf weist der Ferienautospezialist Sunny Cars hin. Debitkarten und Girocards führten demnach am Mietwagen-Schalter oft zu Problemen.
„Bei den Geldkarten zur Kautionshinterlegung gibt es kundenseitig oft Unsicherheiten in Bezug auf die Akzeptanz“, erklärt Thorsten Lehmann, Geschäftsführer von Sunny Cars. „Um hier mehr Sicherheit zu schaffen, nehmen wir das Thema eigens in die besonderen Mietbedingungen beim Thema Kaution auf. Dort erklären wir, welche Kartentypen akzeptiert werden.“
Kreditkarten haben einen Kreditrahmen und werden monatlich abgerechnet. Debitkarten belasten das Konto direkt. Die Girocard ist die deutsche Variante der Debitkarte und wird vorwiegend in Deutschland akzeptiert. International werden vor allem Kreditkarten angenommen. Eine Ausnahme bilden Debitkarten von Visa oder Mastercard.
Optisch sind die Karten oft schwer zu unterscheiden, zumal es inzwischen auch immer häufiger flache Kreditkarten ohne die herkömmliche Hochprägung gibt. Sunny Cars empfiehlt, auf den Aufdruck „Credit“ oder „Debit“ zu achten.
Für die Bezahlung des Mietwagens akzeptiert der Münchener Mietwagenanbieter durchaus auch Debitkarten sowie Paypal oder Zahlung per Rechnung. Die Kaution hinterlegen Kunden jedoch erst bei der Abholung. Laut Sunny Cars akzeptieren alle Partner dafür standardmäßig eine Kreditkarte. Rund ein Viertel der Partner nimmt zusätzlich Debitkarten von Visa oder Mastercard an. Diese Info steht immer in den Buchungsunterlagen, so der Hinweis.
Thorsten Lehmann rät, vor der Reise zu prüfen, welche Karte im Geldbeutel ist. „Beispielsweise gibt es Anschreiben von Banken bei der Ausgabe von Debitkarten mit der Information, dass diese überall, auch bei einer Mietwagenanmietung, akzeptiert wird.“ Der Unterschied zwischen Zahlung der Buchung und Kautionshinterlegung komme in diesem Fall nicht klar zur Geltung, was die Verwirrung steigere.