MUC steigert Passagier- und Flugzahlen um fünf Prozent
Mit 1,4 Mio. zusätzlichen Fluggästen zieht der Flughafen München eine positive Sommerbilanz. Besonders Interkontinentalverbindungen legten kräftig zu. Neue Ziele, mehr Pünktlichkeit und schnellere Kontrollen stärken die Rolle als internationales Drehkreuz.
Flugbewegungen und Passagierzahlen legen im Sommerflugplan 2025 um je fünf Prozent zu. Interkontinentalflüge wachsen sogar um acht Prozent.
Der Flughafen München zieht eine positive Zwischenbilanz für den Sommerflugplan 2025: Zwischen dem 31. März und dem 12. Oktober stiegen sowohl die Passagierzahlen als auch die Flugbewegungen im Vergleich zum Vorjahr um jeweils fünf Prozent. Besonders der Interkontinentalverkehr legte mit einem Plus von acht Prozent zu.
Größter Zuwachs im deutschsprachigen Raum
Mit rund 1,4 Millionen zusätzlichen Fluggästen von Januar bis September 2025 verzeichnete der Flughafen den größten Passagierzuwachs im Vergleich zum Vorjahr unter allen Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im europaweiten Vergleich lag München im August laut dem Flughafenverband ACI Europe auf Rang vier der wachstumsstärksten Flughäfen.
Netzwerk auf 217 Ziele erweitert
Im Sommerflugplan 2025 verbanden 84 Airlines den Flughafen München mit 217 Zielen in Deutschland und 67 weiteren Ländern. Neue Strecken führten unter anderem nach Hongkong (Cathay Pacific), Calgary, Orlando und Windhoek (Discover Airlines) sowie nach Shymkent (Scat Airlines).
Lufthansa nahm erstmals Flüge nach Oradea auf, Discover Airlines nach Bodø. Die seit Oktober 2024 bedienten Ziele Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam Airlines) wurden auf fünf wöchentliche Flüge erhöht. Paderborn/Lippstadt wird seit 1. September wieder 17 Mal pro Woche von Skyhub PAD angeflogen.
„Deutliche Verbesserung der Pünktlichkeit“
„Die aktuellen Zahlen unterstreichen die hohe Attraktivität des Münchner Flughafens für Reisende und Airlines gleichermaßen“, so Jost Lammers, Vorsitzender der Geschäftsführung. Die gute Entwicklung sei vor allem auf den Ausbau des internationalen Streckennetzes zurückzuführen.
Auch Thomas Hoff Andersson, Geschäftsführer Aviation & Operation, betont die Fortschritte: „Die deutliche Verbesserung der Pünktlichkeit und die Effizienzgewinne durch moderne CT-Scanner zeigen, dass wir unsere Abläufe kontinuierlich optimieren.“
Die Pünktlichkeit stieg trotz des erhöhten Flugaufkommens von 58 auf über 75 Prozent. Damit gehört der Münchner Flughafen laut FMG im europäischen Vergleich zu den drei pünktlichsten Drehkreuzflughäfen. Einschränkungen gab es dennoch – etwa durch Gewitter oder Drohnensichtungen.
Schnellere Sicherheitskontrollen durch CT-Technik
Seit April 2025 ist die zentrale Sicherheitskontrolle im Terminal 2 vollständig auf moderne CT-Scanner umgestellt, im Terminal 1 kommen bereits fünf Geräte zum Einsatz. Diese Technologie beschleunigt die Abfertigung: 95 Prozent der Passagiere passieren die Kontrolle in unter zehn Minuten, 90 Prozent sogar in deutlich weniger als fünf Minuten.