Nach Waffenstillstand

Israel sieht sich bereit für Reisende

In Israel ist nach der Vereinbarung eines Waffenstillstands eine spürbare Erleichterung zu verzeichnen.

Israel sieht sich bereit für Reisende
Foto: iStock
In Israel ist nach der Vereinbarung eines Waffenstillstands und der Rückkehr von 20 Geiseln zu ihren Familien eine spürbare Erleichterung zu verzeichnen. Die Entwicklungen stärken die Hoffnung auf eine anhaltende Stabilisierung und damit auch auf eine nachhaltige Erholung des Tourismussektors. Mit der Wiederaufnahme von Flugverbindungen, Investitionen in die Hotellerie und die Infrastruktur sowie mit Schutzmaßnahmen für Besucher will das Israelische Tourismusbüro signalisieren, dass das Land offen, sicher und bereit für Reisende ist.

Aus der DACH-Region bestehen heute wieder tägliche Verbindungen. Lufthansa (Frankfurt, München), EL AL (Berlin, Frankfurt, München, Wien, Zürich), Austrian Airlines und Wizz Air (ab Wien) sowie Swiss (Zürich). Für den Winter planen Ryanair und Eurowings einen Neustart, und ab März 2026 ist die Rückkehr von Easyjet vorgesehen.

Laut Israelischem Tourismusbüro gelten für Gäste höchste Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen würden konsequent umgesetzt. Besucher, die bereits in den letzten Monaten kamen oder planen zu kommen, könnten sich auf ein offenes und sicheres Land freuen.

Das Tourismusministerium hat im Frühling bekanntgegeben, rund 60,5 Millionen Euro in insgesamt 55 touristische Projekte zu investieren. Die Investitionen sollen dazu beitragen, das Touristische Angebot insbesondere in den Bereichen Komfort, Erlebnis und Nachhaltigkeit auf einen neuen Standard zu heben. Im im Jahr 2024 hat Israel rund eine Million Besucher verzeichnet. Für das Gesamtjahr 2025 wird aktuell ein Anstieg auf rund 1,4 Millionen Touristen erwartet.