Ganzjahreserlebnis in den Ammergauer Alpen

Meditativer Winter-Weitwander-Weg eröffnet in Bayern

Mit dem neuen Winterangebot positioniert sich der Naturpark Ammergauer Alpen als Ganzjahresziel: Der 85 Kilometer lange Meditationsweg mit 15 Stationen lässt sich nun auch im Winter wandern – inklusive Gepäcktransport und flexiblen Etappeneinstiegen.

Meditativer Winter-Weitwander-Weg eröffnet in Bayern
Der Meditationsweg im Naturpark Ammergauer Alpen ist jetzt als erster Winter-Weitwanderweg Bayerns begehbar. Foto: Hansi Heckmair
Im Naturpark Ammergauer Alpen ist erstmals ein durchgängig begehbarer Winter-Weitwanderweg eingerichtet worden. Der rund 85 Kilometer lange Meditationsweg verbindet in fünf Tagesetappen die Unesco-Welterbestätten Wieskirche und Schloss Linderhof.

Fünf Etappen durch das verschneite Voralpenland

Die Route führt größtenteils über offiziell geräumte Winterwanderwege und ist Teil eines insgesamt 120 Kilometer langen Winterwegenetzes. Für die anspruchsvolle Etappe zum Hörnle wurde eine alternative Winterroute konzipiert, um sowohl die Sicherheit der Wanderer zu gewährleisten als auch die Rückzugsräume der Wildtiere zu schützen.

Nach Überzeugung der Naturparkverwaltung verstärken Schnee und Stille die meditative Wirkung des Weges. Die Winterlandschaft biete intensive Naturerlebnisse, die sowohl körperlich als auch mental wirkten.

15 Stationen zwischen Wieskirche und Linderhof

Zwischen Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Oberammergau, Ettal und dem Graswangtal liegen insgesamt 15 Stationen des Meditationswegs. Sie lassen sich ab sofort ganzjährig begehen. Auch bei geringer Schneelage bleibt die Route eine Alternative zu Wintersportarten wie Skifahren, Langlaufen oder Rodeln.

Flexible Etappen und buchbare Pakete

Wandernde können flexibel einsteigen, die Laufrichtung frei wählen und Etappen individuell einteilen. Es gibt buchbare Angebote mit Übernachtungen und Gepäcktransport. Informationen dazu finden sich auf ammergauer-alpen.de