Ras Al Khaimah plant neue Küstenstadt mit 12.000 Hotelzimmern
Mit dem Großprojekt Marjan Beach will Ras Al Khaimah seine Rolle als Tourismus- und Investitionsstandort ausbauen. Auf 7,9 Millionen Quadratmetern entstehen acht Stadtviertel mit Wohnraum, Hotellerie, Stränden und Grünflächen – ausgelegt für 74.000 Bewohner und 180.000 Besucher jährlich.
Das Emirat Ras Al Khaimah startet eines seiner größten Entwicklungsprojekte: Marjan Beach soll Wohnen, Tourismus und Arbeitswelt vereinen. Foto: RAKTDA
Ras Al Khaimah will mit dem Großprojekt „Marjan Beach“ seine Position als Investitions- und Tourismusstandort stärken. Die geplante Stadt am Strand soll rund 12.000 Hotelzimmer und 22.000 Wohneinheiten bieten. Laut Entwickler ist eine Bevölkerung von 74.000 Menschen und 32.000 Beschäftigten vorgesehen. Das teilt die Tourismusbehörde Ras Al Khaimah Tourism Development Authority (RAKTDA) mit.
Ziel: Mischung aus Wohnen, Tourismus und Arbeitsplätzen
Der Masterplan sieht acht Stadtviertel auf einer Fläche von 7,9 Millionen Quadratmetern vor. Dazu gehören ein drei Kilometer langer Strandabschnitt und mehr als 600.000 Quadratmeter Grünflächen. Jährlich werden bis zu 180.000 Besucher erwartet. Das Projekt kombiniert laut Marjan Wohnraum mit touristischer und wirtschaftlicher Nutzung.
„Uferlandschaft grundlegend verändern“
Marjan-Chef Abdulla Al Abdouli erklärte: „Mit Marjan Beach starten wir eines unserer ambitioniertesten Projekte, das die Uferlandschaft der Region grundlegend verändern wird.“ Die hohe Nachfrage nach gemischt genutzten Immobilienprojekten sei laut Al Abdouli ein Zeichen für das wirtschaftliche Potenzial des Emirats.
Strandresorts und neue Infrastruktur geplant
Geplant ist ein Resortbereich mit Hotels, öffentlichen Stränden, Gastronomie und Promenaden direkt am Arabischen Golf. Ein zentrales Wohn- und Geschäftsviertel sowie ein großer Park sollen die Stadtteile miteinander verbinden. Ein Verwaltungszentrum mit Regierungsstellen sowie ein Innovationscampus sollen den Austausch zwischen Wirtschaft und Gesellschaft fördern.
Vielfältiges Wohn- und Freizeitangebot
Ein weiteres Viertel kombiniert Logistik, Einzelhandel und Wohnen – ergänzt durch Freizeitangebote und verschiedene Wohnformen, auch für mittlere und untere Einkommensgruppen. Ziel ist es, unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Nachhaltigkeit und Lebensqualität im Fokus
Marjan Beach soll laut Projektträger ein nachhaltiges Stadtmodell mit modernen Technologien, Grünflächen, öffentlichen Stränden und erneuerbaren Energien umsetzen. Geplant sind zudem Einrichtungen für Gesundheit, Kultur und Bildung.
Anbindung und Lage als Pluspunkt
Die Stadt entsteht in der Nähe von Al Marjan Island, Al Hamra Village und der Ras Al Khaimah Economic Zone (RAKEZ). Eine gute Anbindung an das Verkehrsnetz und laufende Infrastrukturmaßnahmen sollen die Erreichbarkeit weiter verbessern.