Irland verbindet Golftradition mit Luxus und Lebensart
Die Rückkehr der Open nach Royal Portrush und der Ryder Cup 2027 in Adare Manor rücken Irland erneut ins Rampenlicht der Golfwelt. Hochwertige Resorts setzen Maßstäbe für anspruchsvolle Reisende und bieten exklusive Erlebnisse mit PGA-Coaching, Helikoptertransfers und Fine Dining.
Sonnenaufgang über dem Royal Portrush Golf Club: Der berühmte Links-Platz an der Nordküste Nordirlands zählt zu den landschaftlich spektakulärsten Golfanlagen Europas und war 2025 erneut Austragungsort von The Open. Foto: Tourism Ireland
Mit mehr als 400 ganzjährig bespielbaren Golfplätzen gilt Irland seit Jahrzehnten als beliebtes Ziel für Golfer. 2025 stand das Land erneut im Fokus der internationalen Golfwelt: Das traditionsreiche Turnier The Open kehrte in den Royal Portrush Golf Club nach Nordirland zurück.
Im September fanden die Irish Open auf dem Palmer North Course des „K Club“ im County Kildare statt, der bereits 2006 Austragungsort des Ryder Cup war. Auch das nächste Ryder-Cup-Turnier auf der Insel ist bereits geplant – 2027 in Adare Manor im Westen Irlands. Die Veranstaltungsorte stehen exemplarisch für einen Trend: Golfen in Irland wird zunehmend mit Luxus und exklusiven Erlebnissen verbunden. Das teilt die Tourismusorganisation Tourism Ireland mit.
Golf, Gourmet, Spa: Hochwertige Resorts auf der Insel
Luxusreisende finden demnach zwischen Cork, Castlebar und der Causeway Coast eine Reihe von Resorts, die Golf mit Fünf-Sterne-Hotellerie, gehobener Gastronomie und Spa-Angeboten kombinieren. Adare Manor in Limerick etwa verbindet einen mehrfach ausgezeichneten Golfplatz mit einem historischen Herrenhaus und dem Restaurant „Oak Room“, das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet ist.
Auch der „K Club“ nahe Dublin zählt zu den führenden Golfresorts. Zwei von Arnold Palmer entworfene Plätze, ein Spa, weitläufige Parkanlagen und gehobene Küche gehören zum Angebot. In Maynooth bietet das „Carton House Resort“ zwei Plätze – Montgomerie und O’Meara – sowie Unterkunft im ehemaligen Landsitz, inklusive Wellness und Gourmetrestaurant.
Helikopter, Privatkurse und individuelle Golfpakete
Für Golfreisende mit wenig Zeit bieten Anbieter wie Executive Helicopters oder Concierge Golf Ireland Helikopter-Touren an. Damit lassen sich mehrere Golfplätze in kurzer Zeit erreichen. Entlang des Wild Atlantic Way liegen besonders viele renommierte Plätze wie Ballybunion, Lahinch, Waterville oder Old Head of Kinsale.
Reiseveranstalter wie Perry Golf oder Luxury Irish Tours stellen maßgeschneiderte Touren zusammen, die Unterkunft, Transport und Spiel auf mehreren exklusiven Plätzen beinhalten. In Nordirland bietet NI Golf Tours Pakete für Anlagen wie Royal Portrush, Royal County Down, Portstewart, Ardglass und Castlerock.
Golfunterricht und lokale Expertise
Einige Resorts bieten individuelle Trainings mit PGA-Profis an, etwa Dromoland Castle im County Clare oder der Glasson Lakehouse Golf Club in Westmeath. Storytelling Caddies – ortskundige Begleiter, die Golfrunden mit historischen Anekdoten und lokaler Folklore bereichern – sind auf mehreren Plätzen im Einsatz, darunter Adare Manor, Lahinch und Druids Glen bei Dublin.
Whiskey statt Clubhaus: Das 19. Loch
Nach der Golfrunde lockt vielerorts ein Abstecher in nahegelegene Destillerien. So ist die Bushmills Distillery unweit des Royal Portrush Golf Club ein beliebtes Ziel. Besucher können hier eine private Fassverkostung buchen und den Tag mit einem Abendessen im privaten Speisesaal der Brennerei abschließen.
Links oder Parkland – Golfplätze mit Charakter
Irische Golfplätze unterscheiden sich vor allem durch ihre Lage. Entlang der Küste dominieren sogenannte Links-Plätze mit Sandboden, Wind und hohem Gras im Rough (abseits des Fairways).
Im Landesinneren finden sich windgeschützte Parkland-Plätze mit viel Vegetation. Beispiele sind das Roe Park Resort mit Blick auf die Sperrin Mountains oder der Warrenpoint Golf Club aus dem Jahr 1893, malerisch zwischen Mourne Mountains und Carlingford Lough gelegen.