Tipps für Genussreisende

Kroatien zeigt Vielfalt im Weinglas von Küste bis Hügelland

Vom eleganten Riesling im Kroatischen Hügelland bis zum kraftvollen Plavac Mali an der Adria: Kroatien präsentiert sich als vielseitiges Weinland mit autochthonen Rebsorten, regionalen Stilen und wachsender Qualität – auch dank junger Winzergenerationen.

Kroatien zeigt Vielfalt im Weinglas von Küste bis Hügelland
Kroatien überzeugt mit Weinvielfalt: Vier Regionen, zahlreiche Rebsorten und ein klarer Fokus auf Regionalität und Tradition. Foto: iStock
Kroatien verfügt über eine lange Weinkultur mit regionalen Unterschieden bei Rebsorten, Anbaumethoden und Stilistik. Die Vielfalt zeigt sich in den vier offiziellen Weinregionen: Kroatisches Hügelland, Istrien & Kvarner, Dalmatien sowie Slawonien & Donaugebiet. Klima, Böden und Traditionen prägen den jeweiligen Charakter. Dafür wirbt die Kroatische Zentrale für Tourismus.

Elegante Weißweine im Kroatischen Hügelland

Im zentralen und nordwestlichen Landesteil liegt das Kroatische Hügelland. Kleine Familienweingüter erzeugen hier auf sanften Hügeln rund um Plešivica, Međimurje und Moslavina elegante Weißweine aus Riesling, Sauvignon Blanc oder Chardonnay. Hinzu kommen regionale Sorten wie Škrlet und Pušipel. Die Region entwickelt sich zudem zum Zentrum für Schaumweine, insbesondere in Plešivica.

Istrien & Kvarner: Mediterrane Vielfalt im Glas

In Istrien und der Kvarner-Bucht herrscht mediterranes Klima. Weinbau hat hier seit der Antike Tradition. Weißweine wie der Malvazija Istarska prägen das Bild, im Inneren Istriens wächst mit dem Teran eine autochthone Rotweinsorte. Auf den Inseln Krk und Cres entstehen aus Žlahtina frische Weißweine. Der Anbau autochthoner Sorten gewinnt an Bedeutung.

Dalmatien: Kräftige Rotweine mit Meeresblick

Dalmatien an der Adriaküste ist vor allem für kräftige Rotweine bekannt. Die Sorte Plavac Mali wächst an steilen, steinigen Hängen auf Pelješac, Hvar oder in der Region um Dingač. Auch Weißweine werden produziert – etwa Pošip oder Grk von den dalmatinischen Inseln. Die Sorte Dubrovačka Malvasia eignet sich für trockene und süße Weine nach Trocknung der Trauben.

Slawonien & Donaugebiet: Heimat des Graševina

Slawonien und das Donaugebiet im Osten Kroatiens bilden die größte Weinregion des Landes. Die flachen Lagen rund um Kutjevo, Ilok und Baranja sind das Zentrum des Welschrieslings (Graševina). Obwohl international verbreitet, hat sich die Sorte hier eigenständig entwickelt. Neben Weißweinen gewinnen rote Sorten wie Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon oder Zweigelt an Bedeutung. Junge Winzerbetriebe treiben die Qualitätsentwicklung voran.

Weinland Kroatien: Regional, vielfältig, eigenständig

Kroatien bietet damit ein breites Spektrum an Weinstilen – von frischen Weißweinen im Landesinneren bis zu kräftigen Rotweinen an der Küste. Große Weingüter und kleine Betriebe prägen gleichermaßen die Szene. Autochthone Reben ergänzen internationale Sorten und spiegeln die regionale Vielfalt.