Von Coolcation bis Kulturfestival

Trendguide von Marco Polo stellt Reise-Ideen für 2026 zusammen

Wo lohnt sich 2026 eine Reise besonders? Der neue Reiseführer Marco Polo Trendguide stellt 40 Reise-Ideen fürs kommende Jahr vor – von Regensburg bis Raja Ampat. Der Band greift dabei aktuelle Entwicklungen im Tourismus auf – von „Coolcation“ bis zur Frage nach dem Schutz unberührter Natur-Paradiese.

Trendguide von Marco Polo stellt Reise-Ideen für 2026 zusammen
Raja Ampat in Indonesien gilt als eines der artenreichsten Meeresgebiete der Welt. Das abgelegene Inselarchipel lockt mit türkisfarbenen Lagunen, intakten Korallenriffen und eindrucksvollen Kalksteinformationen. Foto: iStock/Suratman Alimuddin
Der neue Marco Polo Trendguide 2026 von der Mediengruppe Mairdumont präsentiert 40 Reise-Ideen in Deutschland, Europa und weltweit. Die Auswahl umfasst neue Destinationen, kulturelle Ereignisse, Jubiläen und nachhaltige Konzepte. Grundlage ist eine Juryentscheidung von Reise- und Trendexperten.

Der Guide ist in vier Rubriken gegliedert: bisher wenig bekannte Orte, Reiseziele im Wandel, Ereignisse und Eröffnungen im Jahr 2026 sowie nachhaltige Angebote.

Zu den gesellschaftlichen Reisetrends gehört „Coolcation“ – Sommerurlaub in nördlichen Regionen mit mildem Klima, etwa auf den Färöern, in der Hohen Tatra oder auf den Åland-Inseln.

Auch kleine, spezialisierte Festivals gewinnen an Bedeutung im Reise-kalender – etwa das Heartland Festival in Dänemark oder ein Weltmusik-Event am Atlantik.

In Deutschland stehen 2026 Regensburg, Hamburg und Düsseldorf im Fokus. Regensburg punktet mit mittelalterlicher Altstadt, kulturellem Programm und der Donaulandschaft bei Kloster Weltenburg. Hamburg plant zahlreiche Events und eröffnet das UBS Digital Art Museum, das größte Haus für digitale Kunst in Europa. Düsseldorf gilt als Vorreiter für nachhaltigen Städtetourismus und bietet japanisches Flair – auch per ÖPNV in der Stadt gut erreichbar.

In Europa zählt Guimarães in Portugal zu den Empfehlungen. Die Stadt wird Europäische Umwelthauptstadt 2026. Sie verbindet historische Architektur mit grüner Stadtentwicklung, emissionsfreier Mobilität und Kulturveranstaltungen.

Ein weltweiter Reisetipp ist Raja Ampat in Indonesien. Das abgelegene Inselarchipel gilt als artenreichstes Meeresgebiet der Erde. Es steht exemplarisch für die Frage, wie sich unberührte Natur langfristig schützen lässt.