Effekt der Fußball-Europameisterschaft

Schottland verwandelt Fan-Euphorie in Gäste-Plus

Von der Tribüne ins Traumziel Schottland: Die einträchtige Stimmung zwischen deutschen und schottischen Fußball-Fans während der EM 2024 hat nachgewirkt. Schottland verzeichnete ein deutliches Besucherplus aus Deutschland. Besonders im zweiten Halbjahr 2024, unmittelbar nach dem Turnier, schnellten die Zahlen nach oben.

Schottland verwandelt Fan-Euphorie in Gäste-Plus
Die Europameisterschaft 2024 brachte nicht nur Fußballbegeisterung, sondern auch einen touristischen Schub: Deutsche Gäste reisten häufiger nach Schottland. Foto: iStock/Andrew Briggs
Während der Fußball-Europameisterschaft 2024 wurde in mehreren Austragungsstädten über eine besonders herzliche Stimmung zwischen deutschen und schottischen Fans berichtet. Medien lobten die ausgelassene, friedliche Atmosphäre rund um die Spiele, bei der das gemeinsame Feiern, nicht die Rivalität, im Vordergrund stand. In sozialen Netzwerken kursierten Videos von Fan-Chören und spontanen Straßenfesten.

Diese positive Wahrnehmung trug laut der schottischen Tourismusbehörde dazu bei, dass das Land auch abseits des Fußballs stärker ins Interesse deutscher Gäste rückte. Demnach ist die Zahl deutscher Besucher nach dem Turnier deutlich gestiegen.

Deutliches Besucherplus nach dem Turnier

Nach Angaben des britischen Statistikamts zählte Schottland im Jahr 2024 insgesamt 508.000 Besuche aus Deutschland. Damit lag Deutschland auf Platz zwei aller internationalen Quellmärkte nach den USA. Die Ausgaben deutscher Gäste beliefen sich dabei auf rund 360 Millionen Pfund.

Vor allem im zweiten Halbjahr 2024, nach Ende der UEFA Euro, war der Anstieg spürbar: Zwischen Juli und September wurden 209.000 Besuche verzeichnet – das sind 76.000 mehr als im Vorjahreszeitraum. Von Oktober bis Dezember reisten 131.000 Gäste aus Deutschland nach Schottland, ein Plus von 81.000 im Vergleich zum Vorjahr.

Positives Image, mehr Internet-Aufrufe, gute Anbindung

Der sogenannte Nation Brands Index (NBI) zeigt zudem einen Image-Gewinn. Demnach rangierte Schottland bei deutschen Befragten unter 50 Ländern auf Platz 2 in der Kategorie „Ich hätte gerne eine Person aus diesem Land als engen Freund“ und auf Platz 5 in der Kategorie „gastfreundliche Menschen“. Weiter war Schottland das Wunschziel Nummer eins der Deutschen, wenn Geld keine Rolle spielen würde.

Während der Spiele der schottischen Mannschaft vom 13. bis 23. Juni 2024 stiegen die deutschen Seitenaufrufe auf visitscotland.com im Vergleich zum Vorjahr um 83 Prozent.

Ein zusätzlicher Faktor: Schottland ist von mehreren deutschen Städten direkt per Flug erreichbar, darunter ab Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Köln, München und Stuttgart. Eine weitere Möglichkeit ist die Fährverbindung von IJmuiden in den Niederlanden nach Newcastle.

„Botschafter für unser Land“

Die schottischen Fußball-Fans hätten „mit ihrer Herzlichkeit und Lebensfreude ein starkes Zeichen gesetzt. Sie waren großartige Botschafter für unser Land“, findet Jill Walker, Marketing-Direktorin bei Visit Scotland. 
Schottland war bei deutschen Reisenden dank unserer atemberaubenden Landschaft, unserer reichen Geschichte und Kultur und natürlich unserer herzlichen Menschen schon immer beliebt. Die EM hat diese Verbindung weiter gestärkt“, ist Walker überzeugt.

Auch Beryl Preuschmann, die den schottischen Touranbieter und Reiseveranstalter Trip Organiser leitet, sieht einen klaren Zusammenhang: „Der deutsche Markt zeigt starkes Interesse – Fußball und Gastfreundschaft sind die häufigsten Gesprächsthemen. Viele Gäste wollen sehen, woher diese Fans kommen. Wir haben bereits den Umsatz des gesamten Vorjahres erreicht.“