Winder-Tipps

Niederösterreich zeigt stille Pfade für Genießer und Entdecker

Sechs ausgewählte Touren führen durch ruhige Landschaften, Weingärten, Wälder und Berge. Von der Burgruine Falkenstein über Mammutbäume im Kremstal bis zu Aussichtstürmen im Wienerwald: Niederösterreich zeigt Wanderwege, die Natur, Kultur und regionale Spezialitäten verbinden.

Niederösterreich zeigt stille Pfade für Genießer und Entdecker
Falkenstein im niederösterreichischen Weinviertel: Der Themenweg „Kleiner Falkenflug“ führt durch die umliegenden Weingärten bis zur markanten Burgruine auf dem Hügel. Foto: Niederösterreich-Werbung/Robert Herbst
Das österreichische Bundesland Niederösterreich bietet Wanderungen jenseits bekannter Routen – mit Natur, Ausblicken und regionaler Kultur. Sechs vom Tourismusmarketing Niederösterreich-Werbung ausgewählte Touren führen durch ruhige Landschaften und sind ideal für alle, die es gerne entschleunigt mögen.

Weinviertel: „Kleiner Falkenflug“ bei Falkenstein

Eine rund zweistündige Tour führt durch sanft hügelige Weingärten zur Burgruine Falkenstein. Entlang des Themenwegs erzählen Tafeln die Geschichte des Orts aus Sicht eines Falken. Ein Weingartenlabyrinth und eine Selbstbedienungshütte sorgen für Abwechslung. Picknickkörbe gibt’s auf Vorbestellung, Übernachtungen bieten zahlreiche Winzerhöfe in Falkenstein und Poysdorf.

Wiener Alpen: Rundweg zur Magdalenengrotte bei Gutenstein

Sechs Kilometer lang und leicht begehbar: Der Rundweg führt von Gutenstein zur Magdalenengrotte und zurück. Auf dem Weg liegen stille Wälder, kleine Kapellen und eine Wallfahrtskirche mit Panoramablick auf den Schneeberg. Die Route eignet sich für Familien und alle, die eine kurze Auszeit in der Natur suchen. Verlängerungen sind über gut ausgeschilderte Lehrpfade möglich.

Donau Niederösterreich: Etappe Furth–Paudorf auf dem Kremstal-Donau-Weg

Diese rund vier Kilometer lange Etappe startet am barocken Stift Göttweig und endet in Paudorf beim Waldlehrpfad mit seltenen Mammutbäumen. Dazwischen: Weingärten, kleine Orte und die Kirche St. Blasien mit historischem Bergfriedhof. Die Route ist ruhig, aber gut angebunden, und eine schöne Alternative zum vielbegangenen Welterbesteig.

Mostviertel: Königsbergrunde bei Hollenstein an der Ybbs

Die rund 14 Kilometer lange Rundwanderung führt über 1.000 Höhenmeter durch alpine Landschaft. Über Almen, Hütten und Bergwiesen geht’s auf schmalen Steigen bis zum Königsberg. Der Rückweg verläuft über Sattelreith. Ergänzend bieten sich der Bikepark Königsberg, ein Kräutergarten und das Strandbad Hollenstein für einen aktiven oder entspannten Ausklang an.

Waldviertel: Schauensteinweg im Kamptal

Eine 13 Kilometer lange Rundtour führt von Wegscheid über die Ruine Schauenstein bis Altpölla. Von der Burg blickt man weit ins naturbelassene Kamptal, wo der Fluss durch Schluchtwälder und Uferwiesen fließt. Alte Buchen mit „Methusalem-Status“ prägen das Landschaftsbild. Kulturelle Abstecher führen zur Rosenburg, ins Stift Altenburg oder zur Ruine Dobra.

Wienerwald: Von Turm zu Turm im Biosphärenpark

Die 27 Kilometer lange Tour verbindet acht historische Aussichtswarten zwischen Mödling und Bad Vöslau. Jeder Turm bietet neue Perspektiven – etwa der Husarentempel mit Blick auf das Wiener Becken oder die Theresienwarte oberhalb von Baden. Die Route ist nicht als Themenweg markiert, aber gut beschildert. Im September lockt zudem die Genussmeile mit regionalem Wein und Speisen.