Ziel für Kenner und Genießer

La Palma entwickelt Weintourismus aus Lava und Tradition

Auf der Kanareninsel La Palma trifft jahrhundertealte Weintradition auf vulkanische Landschaften. In Handarbeit entstehen auf steilen Terrassen aus Lava und Asche charaktervolle Weine – oft aus alten Sorten wie Malvasía Volcánica. Weintouren führen durch Lavaströme, Steinmauern und Keller aus Kiefernholz.

La Palma entwickelt Weintourismus aus Lava und Tradition
Lavaböden und Kiefernholz-Fässer: Auf La Palma entstehen Weine mit besonderem Charakter. Foto: Vino Torres
La Palma ist für ihre Vulkanlandschaften bekannt – weniger bekannt ist, dass auf der Kanareninsel auch seit Jahrhunderten Wein angebaut wird. Alte Rebsorten, Handarbeit und vulkanische Böden prägen die Weine der Insel und machen sie für internationale Kenner zunehmend interessant.

Weinbau zwischen Asche, Terrassen und Tradition

Die vulkanische Beschaffenheit, das atlantische Klima und eine über 500-jährige Weinbautradition verleihen den Weinen der Insel einen besonderen Charakter. Auf steilen Terrassen aus Lava und Asche gedeihen Reben in Handarbeit – eine Anbaumethode, die als „heroischer Weinbau“ gilt.

Zu den wichtigsten Rebsorten zählen Malvasía Volcánica, Listán Negro, Negramoll und Vijariego. Die geschützte Herkunftsbezeichnung „Denominación de Origen La Palma“ (D.O. La Palma) garantiert Herkunft und Qualität. Einige Betriebe vergären ihre Weine traditionell in Fässern aus kanarischem Kiefernholz. Das verleiht den Weinen ein spezielles Aroma mit mineralischen, floralen und fruchtigen Noten.

Wein erleben: Touren durch Lavaschichten und Steinmauern

Neben klassischen Verkostungen ermöglicht der Weintourismus auf La Palma auch Einblicke in die Arbeit der Winzer. Geführte Touren führen durch die steilen Weinberge, vorbei an alten Steinmauern und erkalteten Lavaströmen. Besucher können lokale Spezialitäten wie Ziegenkäse, Mojo oder Süßspeisen probieren.

Ein Beispiel ist die Bodega Teneguía in Fuencaliente, eine der ältesten Genossenschaften der Insel. Ihr Sortiment ist vom Vulkanausbruch des Teneguía 1971 geprägt. Auch die Bodegas Tamanca nahe der Cumbre Vieja bauen ihre Weine in Lavaböden an. Kleine Familienbetriebe wie Juan Matías Torres, Perdomo und Tagalguén stehen für handwerkliche Produktion, ökologische Ansätze und generationenübergreifendes Wissen. Ihre Weine finden zunehmend Beachtung auch außerhalb Spaniens.