Deutschland-Tourismus

Leuchtturmprojekte sollen Ahrtal voranbringen

Der Tourismus im Ahrtal nimmt knapp vier Jahre nach der Flut deutlich Fahrt auf.

Leuchtturmprojekte sollen Ahrtal voranbringen
Foto: Ahrtal Tourismus / Dominik Ketz
Der Tourismus im Ahrtal nimmt knapp vier Jahre nach der Flut deutlich Fahrt auf. Zum Saisonstart 2025 ist die Region wieder in einem routinierten Tourismusbetrieb angekommen. Über 85 Prozent der von der Flut betroffenen touristischen Betriebe sind wiederaufgebaut. Gleichzeitig schreiten Planungen und Umsetzungen von zahlreichen Leuchtturmprojekten voran. So will Ahrtal-Tourismus im Frühjahr die Konzept- und Machbarkeitsstudie für eine Hängeseilbrücke und eine Aussichtsplattform in Auftrag geben.

Die Sanierung der Ahr-Thermen soll 2026 starten. Bereits im vollen Gange ist die Umsetzung von sieben neuen Rundtouren, die an den Ahrsteig angeschlossen werden. Die „ AhrSchleifen“ bieten sowohl sportliche Wandertouren als auch familienfreundliche Rundtouren und sollen im Herbst 2025 eröffnet werden. Ebenfalls in der Mache sind zahlreiche Attraktivierungsmaßnahmen auf dem Rotweinwanderweg, beispielsweise eine komplett neue Wein-Entdecker-Tour sowie Panoramaschaukeln in den Weinbergen.

Im Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler sind weitere Leuchtturmprojekte geplant. Dort läuft der Bau eines Neubaukomplexes mit Konzerthalle, Haus des Gastes, Tourist-Information und Stadtbibliothek. Die Fertigstellung ist für 2026 vorgesehen. Auch die gesamte Parkanlage und weitere Gebäude werden komplett neu gestaltet. „Ein absolutes Highlight wird die erste Heilwasser-Erlebniswelt Deutschlands mit Aquathek, Brunnengarten und immersiv sowie interaktiv erlebbarer Heilwasser-Ausstellung", kündigt Geschäftsführer Jan Ritter an.

Trotz der positiven Entwicklungen gibt es aber nach wie vor noch viele Einschränkungen für die Besucher, vor allem im Bereich Infrastruktur. „Es wichtig, dass der Wiederaufbau weiter vorangetrieben wird und Leuchtturmprojekte in die Umsetzung kommen“, sagt Andreas Lambek, Geschäftsführer von Ahrtal Tourismus. . „Dabei ist eine der wichtigsten Aufgaben die Kommunikation mit den Gästen: Was erwartet die Gäste im Ahrtal? Was können sie unternehmen? Wie kommen sie von A nach B und wie kann das Ahrtal die Gäste ein Stück weit mitnehmen in der Entwicklung des Wiederaufbaus." Die bisherige Marketing-Kampagne „we AHR open" soll deswegen in diesem Jahr nach und nach in eine neue Kampagne unter dem Motto „Wow! Ahrtal!" überführt werden.