Beim 26. Tourismusgipfel des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) am 2. Juni in Berlin diskutieren Branchenvertreter und Politiker die Zukunft des deutschen Tourismus.
Am 2. Juni 2025 findet im Hotel Adlon Kempinski in Berlin der 26. Tourismusgipfel des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) statt. Unter dem Motto „Tourismus 2025: Politischer Aufbruch, globale Krisen und neue Wege“ kommen Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen, um die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Branche zu erörtern.
Zu den namhaften Rednern des Gipfels zählen Christoph Debus, CEO der DERTOUR Group, der die aktuellen Herausforderungen des Reisevertriebs beleuchtet, und Anja Karliczek MdB, Vorsitzende des Tourismusausschusses im Deutschen Bundestag, die Einblicke in die tourismuspolitischen Weichenstellungen der kommenden Jahre gibt.
Auch die internationale Perspektive kommt nicht zu kurz: Gianni Onorato, CEO von MSC Cruises, spricht in einer Keynote über die Zukunft der Kreuzfahrtbranche und die Bedeutung nachhaltiger Konzepte. Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung im Europäischen Parlament, diskutiert die globalen Krisen und deren Auswirkungen auf die Reisebranche.
Achim Wehrmann, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Reiseverbands (DRV), bringt die Perspektive der Reiseveranstalter ein und beleuchtet die Umsetzung des Koalitionsvertrags.
Ein zentrales Thema des Gipfels ist die aktuelle wirtschaftliche Lage und ihre Auswirkungen auf das Reiseverhalten der Deutschen. Laut einer aktuellen Umfrage des BTW planen rund 20 Prozent der Befragten, in diesem Jahr weniger zu verreisen, 11 Prozent wollen kürzere Reisen unternehmen. Nur 10 Prozent geben an, häufiger und mit höherem Budget zu verreisen, während 44 Prozent ihr Verhalten unverändert lassen.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Reiselust der Bundesbürger ungebrochen. Bereits jetzt planen zwei Drittel der Bevölkerung sicher, in diesem Jahr mindestens eine Reise zu unternehmen. Dies entspricht einem Zuwachs von 20 Prozent im Vergleich zu vor 20 Jahren.
Enges Programm
Das Programm des Tourismusgipfels ist dicht getaktet und hochkarätig besetzt. Nach der Begrüßung durch BTW-Generalsekretär Sven Liebert und Moderatorin Katie Gallus eröffnet Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, mit einer Keynote, in der er die Bedeutung des Tourismus für die Hauptstadt und das gesamte Bundesgebiet betont.
Im Anschluss folgt eine Diskussion unter dem Titel „99 Tage nach der Wahl – was der Wirtschaftsstandort braucht“, bei der unter anderem Christoph Debus und Heiko Reitz, CCO von Lufthansa Airlines, über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Branche sprechen.
Am Nachmittag steht ein Impuls von Anja Karliczek auf dem Programm, gefolgt von einem Panel, das sich mit den „Insights Koalitionsvertrag“ beschäftigt – hier nimmt auch Achim Wehrmann Platz, um die Weichenstellungen der Bundesregierung kritisch zu beleuchten.
Gianni Onorato eröffnet mit seiner Keynote die Diskussion über die Zukunft der Kreuzfahrt, bevor Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann gemeinsam mit weiteren Experten die Auswirkungen globaler Krisen auf den Tourismus diskutiert.
Die Diskussionen und Impulse des Gipfels dienen als Grundlage für zukünftige Strategien und Maßnahmen, um den Tourismus in Deutschland nachhaltig zu stärken.
Das vollständige Programm sowie Details zu den Diskussionsrunden sind auf der offiziellen Website des BTW abrufbar: tourismusgipfel.de.
**
NFO zum BTW Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. (BTW) ist der zentrale Branchenverband der deutschen Tourismuswirtschaft. Er wurde 1995 gegründet und vertritt als Spitzenverband die Interessen der Unternehmen und Verbände, die in Deutschland und international im Tourismus tätig sind. Der BTW bündelt die Anliegen seiner Mitglieder, die aus verschiedenen Bereichen der Branche stammen – darunter Reiseveranstalter, Reisebüros, Hotellerie, Luftverkehr, Schifffahrt und Freizeiteinrichtungen.