Politik

„Tourismus ist nicht nur Deutschlandtourismus“

Der DRV und der ASR haben gegenüber der Politik die große Bedeutung des Outbound-Tourismus für die Reisewirtschaft hervorgehoben.

„Tourismus ist nicht nur Deutschlandtourismus“
Foto: iStock
Wenn deutsche Politiker von der Bedeutung des Tourismus sprechen, meinen sie meistens die deutsche Hotellerie und die Urlaubsregionen. Der Outbound-Tourismus spielt in der Wahrnehmung der Politik nur eine untergeordnete Rolle. Das haben kürzlich die Verbände DRV und ASR kritisch zur Sprache gebracht.

Der DRV nutzte dazu die Auftaktveranstaltung der Bundesregierung zur „Plattform Zukunft des Tourismus", zu der Wirtschaftsminister Robert Habek nach Berlin eingeladen hatte. Nach Auffassung des Verbands wurde bei der Veranstaltung das Geschäft mit Reisen ins Ausland nicht ausreichend berücksichtigt. In den sogenannten Breakout-Sessions standen nur Lösungsansätze für den Deutschland-Tourismus im Mittelpunkt. Auch wenn Deutschland das liebste Reiseziel der Deutschen sei, komme dem Auslandstourismus eine mindestens ebenso große Bedeutung zu, argumentiert der DRV.

Immerhin zwei Drittel aller Reisen der Deutschen hätten das Ausland zum Ziel. Auslandsreisen seien das Hauptgeschäft von über 2.300 Reiseveranstaltern, rund 10.000 Reisebüros sowie mehrerer tausend mobiler Reiseverkäufer in Deutschland. Mit Auslandsreisen generiere die Reisewirtschaft Jahr für Jahr Umsätze in Höhe von hohen zweistelligen Milliarden-Euro-Beträgen und sichere so tausende von Arbeitsplätzen in Deutschland. Tourismus sei somit nicht nur Deutschlandtourismus, sondern eben auch Auslandstourismus.

Der ASR betonte kürzlich bei der Anhörung des Tourismussauschusses des Bundestags die große Wichtigkeit des Outbound-Tourismus als entscheidender Wirtschaftsfaktor. Er sei von massiver Bedeutung in Deutschland ebenso wie im Ausland, so ASR-Präsidentin Anke Budde. Zu seinen positiven Auswirkungen zählten der kulturelle Austausch und die Förderung von wirtschaftlicher Zusammenarbeit. Für ärmere Länder stelle er eine essenzielle Einnahme-Quelle dar.

Als Punkt zur Unterstützung insbesondere für Veranstalter im Outbound-Tourismus hob Budde die Anpassung der gesetzlichen Regelung für die Haftung hervor. Das sei etwa bei Streichungen von Bahnverbindungen und Flügen der Fall. Es müsse auch der Kunde seinen Beitrag zum Risiko leisten. Im Hinblick auf Aus- und Weiterbildung forderte Budde die politischen Akteure auf, gezielte Maßnahmen zur Förderung von Fachkräften zu ergreifen, sei es durch Investitionen in Bildungseinrichtungen, die Stärkung der erwähnten dualen Ausbildung oder die Schaffung von Anreizen für Arbeitgeber und Mitarbeiter sowie die Verbesserung von Arbeitsbedingungen.