ITB Berlin

Die größte Reisemesse der Welt feiert ihr Comeback

Nach der pandemiebedingten Pause ist die ITB gestern als Live-Event mit mehr als 5.000 Ausstellern zurückgekehrt.

Die größte Reisemesse der Welt feiert ihr Comeback
Fotos: Messe Berlin
Nach der pandemiebedingten Pause ist die ITB als Live-Event zurückgekehrt. Insgesamt präsentieren sich rund 5.500 ausstellende Unternehmen aus 161 Ländern auf der Messe, die dieses Jahr erstmals als reine Fachbesucher-Messe stattfindet. Der Wunsch nach persönlichen Gesprächen spiegelt sich auch in den Bewerbungen für den Buyers Circle wider. Die ITB konnte dieses Jahr erstmals knapp 1.300 ausgewählte Einkäufer zulassen, fast ein Drittel mehr als in den Vor-Corona-Jahren. Als offizielles Gastland stellt sich Georgien unter dem Motto „Infinite Hospitality“ vor.



Mit einer besonders starken Präsenz kehren in diesem Jahr die Segmente Travel Technology und Mobility zurück. Alle Travel Technology-Hallen sind ausgebucht. International tätige Airlines, Kreuzfahrt-Reedereien und Reiseveranstalter stellen sich und ihre Angebote in Halle 25 vor. Gewohnt stark zeigen sich die arabischen Destinationen in Nordafrika und im Mittleren Osten mit Ägypten, Marokko, Qatar, Oman in Halle 4.2 und den Vereinigten Arabischen Emiraten oder Newcomer Saudi-Arabien in Halle 3.2b.

Großer Ausstellungsbereich für Kulturanbieter

Eine hohe Nachfrage wird auch auf Seiten der südeuropäischen Länder verzeichnet. Genau so stark wie in den vergangenen Jahren sind die nordischen und baltischen Länder sowie Irland in Halle 20 vertreten, ebenso hat Großbritannien wieder einen großen Messestand. Von einem internationalen Umfeld geprägt ist die Halle 4.1 mit Vertretern aus den Segmenten Karriere, Adventure Travel, Responsible Tourism und Youth Travel. Ein großer Ausstellungsbereich für Kulturanbieter findet sich in Halle 6.2 in der „Culture Lounge".



Große Auftritte erwarten die Besucher auch in Halle 22 und Halle 23 aus den Latein- und südamerikanischen Ländern sowie den Karibischen Inseln. Die Hallen 5.2a und 5.2b dominieren Indien, Pakistan, Bangladesch, die Malediven, Sri Lanka, Nepal, Neuseeland, Australien und Tahiti. Neu ist der "Meet The Pacific"-Stand mit den Pazifikinseln, Cook Islands, Fidschi, Samoa und Vanuatu.

Condor ist wieder als Aussteller dabei

In der Asien-Halle 26a/b erwartet die Besucher die Destinationen Singapur, Hongkong, Taiwan, die Philippinen, Japan, Tokio, Südkorea, Malaysia, Indonesien, Mongolei, Vietnam, Thailand, Myanmar und Kambodscha. Aus China zeigen sich die Provinzen Zhejiang und Huangshan. Die Halle 21 ist in diesem Jahr komplett den Subsahara-Ländern vorbehalten, dazu gehören Südafrika, Madagaskar, Namibia, Mauritius, Reunion, den Seychellen, Botswana, Ghana, Gambia, Uganda, Tansania, Kenia, Sansibar und Sambia.

Wieder zurück auf der ITB nach einer Pause sind Condor, der Libanon und Bhutan. Als komplett neue Aussteller sind zum Beispiel Rail Europe, Airbnb und Home2Go dabei. Auch United Airlines hat 2023 einen eigenen Stand. Unter den Kreuzfahrt-Unternehmen baut MSC Cruises mit der Tochter Explora Journeys eine eigene Präsenz.